1 00:00:00,000 --> 00:00:00,760 Diagnostik... 2 00:00:00,760 --> 00:00:04,080 das ist doch das, was normalerweise Ärzt*innen im Krankenhaus tun, oder 3 00:00:04,080 --> 00:00:07,600 Psycholog*innen, die mich analysieren und mir anschließend eine Diagnose stellen 4 00:00:07,600 --> 00:00:10,560 und dann sagt mir [F32.0], dass ich depressiv bin. 5 00:00:10,560 --> 00:00:14,040 Allerdings unterscheidet sich die Diagnostik in der Sozialen Arbeit 6 00:00:14,040 --> 00:00:17,160 deutlich von derjenigen, an die wir im ersten Moment denken. 7 00:00:17,160 --> 00:00:21,680 Was Diagnostik allgemein ist, warum, was und wie wir in der Sozialen Arbeit 8 00:00:21,680 --> 00:00:27,560 diagnostizieren, das klären wir in diesem Video. 9 00:00:27,640 --> 00:00:29,600 Vermutlich stellt ihr euch unter Diagnostik 10 00:00:29,600 --> 00:00:31,720 ein ähnliches Szenario vor wie gerade eingespielt. 11 00:00:31,720 --> 00:00:35,160 Diagnostik ist aber nicht nur Ärzt*innen in weißen Kitteln vorbehalten. 12 00:00:35,160 --> 00:00:36,720 Wir schauen uns zunächst eine allgemeine 13 00:00:36,720 --> 00:00:41,360 Definition von Diagnostik an und kommen dann zu einer Definition von Diagnostik 14 00:00:41,360 --> 00:00:42,360 in der Sozialen Arbeit. 15 00:00:45,600 --> 00:00:48,640 Der Begriff Diagnostik stammt aus dem Altgriechischen - 16 00:00:48,640 --> 00:00:52,840 „dia“ für „durch und durch“, im Sinne von genau, und „gignoskein“ für erkennen. 17 00:00:52,920 --> 00:00:57,920 Diagnostik meint, also das genaue Erkennen eines Sachverhalts, einer Tatsache 18 00:00:57,920 --> 00:01:01,720 oder eines Phänomens und das Treffen einer Unterscheidung, häufig verbunden 19 00:01:01,720 --> 00:01:05,080 mit einer Beurteilung über ein diagnostisches Objekt. 20 00:01:05,080 --> 00:01:05,680 Wichtig: 21 00:01:05,680 --> 00:01:10,120 Das diagnostische Objekt kann vieles sein: Personen, Personeneigenschaften, 22 00:01:10,120 --> 00:01:11,920 Gruppen, Systeme, usw. 23 00:01:11,920 --> 00:01:15,720 Der Begriff ist nicht per se verdinglichend, sondern als abstrakter 24 00:01:15,720 --> 00:01:17,240 Platzhalter zu verstehen. 25 00:01:17,240 --> 00:01:21,880 Bereits Mary Richmond hat, orientiert an dieser allgemeinen Definition, 26 00:01:21,960 --> 00:01:23,200 Anfang des 20. 27 00:01:23,200 --> 00:01:27,080 Jahrhunderts die soziale Diagnostik als Versuch bezeichnet 28 00:01:45,960 --> 00:01:49,200 Da wir uns in der Sozialen Arbeit nicht nur mit Persönlichkeiten 29 00:01:49,200 --> 00:01:52,200 und sozialer Not beschäftigen, können wir heute definieren: 30 00:01:52,200 --> 00:01:54,800 Sozialarbeitswissenschaftliche Diagnostik ist 31 00:01:54,800 --> 00:01:59,400 das Sammeln, Auswerten und Interpretieren von mit geeigneten Mitteln und Methoden 32 00:01:59,400 --> 00:02:04,160 gewonnenen Informationen über Chancen, Stärken, Ressourcen, Auffälligkeiten 33 00:02:04,160 --> 00:02:08,720 und Problemen von Personen in Beziehung zu ihrem näheren und weiteren Umfeld, 34 00:02:08,720 --> 00:02:11,760 mit dem Ziel, diese geeigneten Maßnahmen zuzuführen, 35 00:02:11,760 --> 00:02:15,600 welche helfen, psychosoziale Probleme zu verringern, zu verhindern, 36 00:02:15,600 --> 00:02:19,520 ihre Entwicklung vorauszusagen und soziale Teilhabe zu ermöglichen. 37 00:02:22,640 --> 00:02:23,040 Um euch 38 00:02:23,040 --> 00:02:26,160 die Thematik näher zu bringen, nutzen wir ein Beispiel aus der Praxis: 39 00:02:26,160 --> 00:02:29,320 Kindeswohlgefährdung. Egal ob du in der Ausbildung, im Studium 40 00:02:29,320 --> 00:02:32,160 oder in der Praxis bist, dann ist das auf jeden Fall so der “Klassiker”. 41 00:02:32,160 --> 00:02:33,520 Wir klammern in unserem Beispiel 42 00:02:33,520 --> 00:02:36,920 nun alle anderen Gebiete, künstlich, aus und konzentrieren uns lediglich 43 00:02:36,920 --> 00:02:37,800 auf Diagnostik. 44 00:02:37,800 --> 00:02:39,880 Denn bei einem möglichen Fall von Kindeswohlgefährdung 45 00:02:39,880 --> 00:02:43,680 wird viel diagnostiziert, auch wenn das in der Praxis anders benannt wird. 46 00:02:43,760 --> 00:02:44,320 Wichtig: 47 00:02:44,320 --> 00:02:44,920 Wichtig Wir geben euch hier 48 00:02:44,920 --> 00:02:48,240 keine Anleitung für den Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. 49 00:02:48,240 --> 00:02:51,080 Wir nutzen das hier lediglich nur als Beispiel. Aber zurück zum Thema: 50 00:02:51,080 --> 00:02:54,720 Warum diagnostizieren wir eigentlich in der Sozialen Arbeit? 51 00:02:57,920 --> 00:02:59,120 Wir diagnostizieren 52 00:02:59,120 --> 00:03:02,760 in der Sozialen Arbeit, um Entscheidungen so sicher wie möglich zu treffen. 53 00:03:02,760 --> 00:03:04,840 Wenn wir beispielsweise herausfinden wollen, 54 00:03:04,840 --> 00:03:08,560 ob es sich um eine Kindeswohlgefährdung handelt oder nicht und welche Konsequenzen 55 00:03:08,560 --> 00:03:11,880 sich daraus für unser Handeln ergeben, braucht es Diagnostik. 56 00:03:11,880 --> 00:03:15,960 Man kann Entscheidungen natürlich auch “PI mal Daumen” treffen oder 57 00:03:15,960 --> 00:03:18,480 basierend auf persönlichen Erfahrungen oder Eindrücken. 58 00:03:18,480 --> 00:03:20,800 Aber dann genügt der Entscheidungsprozess 59 00:03:20,800 --> 00:03:23,160 nicht unseren Professionalitätsansprüchen. 60 00:03:23,160 --> 00:03:26,160 Da viele Entscheidungen in der Sozialen Arbeit folgenreich 61 00:03:26,320 --> 00:03:28,360 und wir den Menschen gegenüber verpflichtet 62 00:03:28,360 --> 00:03:32,280 sind, braucht es Entscheidungen auf einer möglichst sicheren Grundlage. 63 00:03:32,280 --> 00:03:34,120 Diagnostik soll dabei helfen. 64 00:03:34,120 --> 00:03:37,440 Liegt also eine Kindeswohlgefährdung tatsächlich vor, 65 00:03:37,440 --> 00:03:39,960 dann soll dies auch der Befund der Diagnostik sein. 66 00:03:39,960 --> 00:03:43,080 Dabei bleiben wir in der Sozialen Arbeit allerdings nicht stehen, 67 00:03:43,160 --> 00:03:45,400 vielmehr richten wir dann den Blick darauf, 68 00:03:45,400 --> 00:03:49,120 was Möglichkeiten und Wege sind, die Kindeswohlgefährdung abzuwenden. 69 00:03:49,160 --> 00:03:50,280 Daran anknüpfend 70 00:03:50,280 --> 00:03:54,360 lassen sich drei Ziele der Diagnostik in der Sozialen Arbeit benennen. 71 00:03:57,600 --> 00:04:00,080 Relevante Merkmale des diagnostischen Objekts 72 00:04:00,080 --> 00:04:02,760 möglichst genau zu beschreiben, ist das erste Ziel von Diagnostik. 73 00:04:02,760 --> 00:04:03,600 In unserem Fall 74 00:04:03,600 --> 00:04:04,920 beobachten und beschreiben wir 75 00:04:04,920 --> 00:04:08,320 die möglichen Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung so genau wie möglich. 76 00:04:08,320 --> 00:04:10,840 Das zweite Ziel ist, künftig relevante Merkmale so 77 00:04:10,840 --> 00:04:12,160 genau wie möglich vorherzusagen. 78 00:04:12,160 --> 00:04:15,240 Wir wollen also möglichst genaue Aussagen über die Zukunft treffen, hier 79 00:04:15,240 --> 00:04:19,040 das zukünftige Kindeswohl, wenn eine oder wenn keine Intervention stattfindet. 80 00:04:19,040 --> 00:04:20,760 Drittens zielt Diagnostik darauf ab, 81 00:04:20,760 --> 00:04:23,960 Maßnahmen zur Herstellung erwünschter oder zur Verhinderung unerwünschter 82 00:04:23,960 --> 00:04:26,480 Merkmale des diagnostischen Objekts zu bestimmen. 83 00:04:26,480 --> 00:04:27,520 Unserem Beispiel ist gemeint, 84 00:04:27,520 --> 00:04:28,320 dass Maßnahmen 85 00:04:28,320 --> 00:04:31,440 der Sozialen Arbeit bestimmt werden sollen, die eine förderliche Entwicklung 86 00:04:31,440 --> 00:04:35,480 des Kindes gewährleisten und eine mögliche Gefahr für das Kindeswohl abwenden. 87 00:04:38,720 --> 00:04:41,400 Was diagnostizieren wir also in der sozialen Arbeit? 88 00:04:41,400 --> 00:04:42,680 Wie wir gerade gehört haben, 89 00:04:42,680 --> 00:04:45,840 kann das Kindeswohl bzw. Kindeswohlgefährdung sein. 90 00:04:45,840 --> 00:04:46,760 Aber was noch? 91 00:04:46,760 --> 00:04:49,240 Anders als in der Medizin oder Psychologie 92 00:04:49,240 --> 00:04:53,600 diagnostizieren wir in der Sozialen Arbeit keine Menschen, deren Gesundheit, 93 00:04:53,600 --> 00:04:57,160 Krankheit oder geistig-seelische Verfassung isoliert für sich. 94 00:04:57,160 --> 00:05:00,920 Vielmehr legen wir den Fokus auf die Wechselwirkungen all dieser Aspekte. 95 00:05:00,920 --> 00:05:04,720 Denn das diagnostische Objekt leitet sich her vom Gegenstandsbereich 96 00:05:04,720 --> 00:05:06,760 Sozialer Arbeit - person-in-environment. 97 00:05:06,840 --> 00:05:10,200 Also das Verhältnis von Menschen zu und in ihrer Umwelt. 98 00:05:10,240 --> 00:05:11,760 Dabei kommen soziale Themen 99 00:05:11,760 --> 00:05:16,080 wie Teilhabe und Benachteiligung sowie deren Voraussetzungen in den Blick. 100 00:05:16,080 --> 00:05:19,560 Damit kennen wir nun ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal 101 00:05:19,560 --> 00:05:23,000 der Diagnostik in der Sozialen Arbeit: den Gegenstandsbereich. 102 00:05:23,000 --> 00:05:25,320 Wenn nun - wie im Falle der Kindeswohlgefährdung - 103 00:05:25,320 --> 00:05:28,520 Teilhabe gefährdet ist oder Benachteiligung stattfindet, 104 00:05:28,520 --> 00:05:29,400 kommen wir ins Spiel. 105 00:05:29,400 --> 00:05:33,200 Auf den konkreten Prozess und dessen Güte kommen wir in einem extra Video 106 00:05:33,200 --> 00:05:35,360 zu sprechen. Aber erst mal zurück zum “Was”. 107 00:05:35,360 --> 00:05:40,080 Welche Formen der Diagnostik gibt es in der Sozialen Arbeit? 108 00:05:43,320 --> 00:05:46,000 Maja Heiner hat vier Formen der Diagnostik unterschieden. 109 00:05:46,000 --> 00:05:47,800 In der ersten Form, der Orientierungsdiagnostik, 110 00:05:47,800 --> 00:05:49,720 werden umfänglich Informationen gesammelt, 111 00:05:49,720 --> 00:05:51,800 um sich einen Überblick über den Fall zu verschaffen 112 00:05:51,800 --> 00:05:54,000 und um festzustellen, ob es einen Handlungsbedarf 113 00:05:54,000 --> 00:05:54,840 für die Soziale Arbeit gibt. 114 00:05:54,840 --> 00:05:57,960 Für unser Beispiel “Verdacht auf Kindeswohlgefährdung” bedeutet das, 115 00:05:57,960 --> 00:06:00,120 dass das wir erst mal klären müssen, ob es sich überhaupt 116 00:06:00,120 --> 00:06:02,200 um eine Kindeswohlgefährdung handelt oder eben nicht. 117 00:06:02,200 --> 00:06:02,960 Mal angenommen, 118 00:06:02,960 --> 00:06:04,280 es wurde in unserem Beispiel 119 00:06:04,280 --> 00:06:06,720 herausgefunden, dass eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. 120 00:06:06,720 --> 00:06:10,960 Dann kann Diagnostik dazu dienen, möglichst hilfreiche Maßnahmen zuzuweisen. 121 00:06:10,960 --> 00:06:12,480 Diese Zuweisungsdiagnostik 122 00:06:12,480 --> 00:06:15,240 könnte in unserem Beispiel ergeben, dass eine Unterbringung des Kindes 123 00:06:15,240 --> 00:06:19,080 in einer Wohngruppe angebracht ist oder andere Hilfen zur Erziehung nötig sind. 124 00:06:19,080 --> 00:06:20,080 Welche Intervention 125 00:06:20,080 --> 00:06:23,040 innerhalb der zugewiesenen Maßnahmen zielführend sein können, 126 00:06:23,040 --> 00:06:25,000 wird über die Gestaltungsdiagnostik entschieden. 127 00:06:25,000 --> 00:06:25,880 Konkret bedeutet 128 00:06:25,880 --> 00:06:29,160 das für unser Kind in der Wohngruppe, dass Diagnostik dabei helfen kann, 129 00:06:29,160 --> 00:06:33,200 Abläufe in der Wohngruppe so zu gestalten, sodass das Wohlergehen des Kindes 130 00:06:33,200 --> 00:06:33,800 gefördert wird. 131 00:06:33,800 --> 00:06:38,160 Schließlich kann die Risikodiagnostik Prognosen über den Fallverlauf insofern 132 00:06:38,160 --> 00:06:41,960 ermöglichen, als dass das Maß einer Fremd- oder Eigengefährdung eingeschätzt wird. 133 00:06:41,960 --> 00:06:43,760 Über den Fall mit dem Kind in der Wohngruppe 134 00:06:43,760 --> 00:06:46,920 können möglichst genaue Aussagen über zukünftige Ereignisse getroffen 135 00:06:46,920 --> 00:06:49,800 werden, beispielsweise wie das Kind und sein Umfeld sich entwickeln 136 00:06:49,800 --> 00:06:53,480 und ob bzw. wann eine Rückführung in das Elternhaus möglich ist. 137 00:06:56,680 --> 00:06:57,240 Wir haben euch 138 00:06:57,240 --> 00:07:00,720 nun die Formen der Diagnostik in der Sozialen Arbeit vorgestellt 139 00:07:00,720 --> 00:07:03,280 und diese dabei künstlich voneinander getrennt. 140 00:07:03,280 --> 00:07:06,160 Allerdings gibt es diese Trennung in der Praxis nicht 141 00:07:06,160 --> 00:07:09,400 und auch die Reihenfolge kann variieren und ist nicht festgelegt. 142 00:07:09,400 --> 00:07:13,320 Die Formen können situationsbedingt miteinander kombiniert werden, parallel 143 00:07:13,320 --> 00:07:15,200 laufen und zirkulär angelegt sein. 144 00:07:15,200 --> 00:07:19,200 Zum Beispiel läuft die Orientierungsdiagnostik praktisch immer parallel 145 00:07:19,200 --> 00:07:20,320 zu allen anderen Formen, 146 00:07:20,320 --> 00:07:23,720 da ständig neue Informationen gesammelt und einbezogen werden. 147 00:07:23,720 --> 00:07:25,480 Es handelt sich um einen fortlaufenden 148 00:07:25,480 --> 00:07:26,320 Prozess, bei dem 149 00:07:26,320 --> 00:07:29,600 die Angemessenheit der Entscheidungen immer wieder überprüft werden muss. 150 00:07:29,600 --> 00:07:32,640 Das bezeichnet man auch als Prozessdiagnostik. 151 00:07:35,880 --> 00:07:39,360 Wie diagnostizieren wir schließlich in der Sozialen Arbeit? 152 00:07:39,360 --> 00:07:41,880 Danke, dass du fragst, Sonja, erklär ich dir gerne. 153 00:07:41,880 --> 00:07:44,960 Wie in anderen Disziplinen auch, greift die Soziale Arbeit hierfür 154 00:07:44,960 --> 00:07:47,800 auf verschiedene Methoden zur Erhebung und Auswertung zurück. 155 00:07:47,800 --> 00:07:51,080 Folgende Methoden können in der Sozialen Arbeit Anwendung finden: 156 00:07:51,080 --> 00:07:54,240 Da haben wir zum einen Beobachtungen, wir haben diagnostische Gespräche, 157 00:07:54,240 --> 00:07:57,120 Unterlagenanalyse und auch Notationssysteme, 158 00:07:57,120 --> 00:07:59,960 wo wir in einem anderen Video, oder sogar mehreren Videos 159 00:07:59,960 --> 00:08:01,320 genauer darauf eingehen werden, 160 00:08:01,320 --> 00:08:06,600 weil da geht es dann um easyNWK. Aber auch schriftliche Befragungen und Klassifikationssysteme 161 00:08:06,600 --> 00:08:09,240 finden Anwendung in der Diagnostik der Sozialen Arbeit. 162 00:08:09,240 --> 00:08:11,520 Zu Klassifikation Systemen muss aber gesagt werden, 163 00:08:11,520 --> 00:08:15,120 dass das kein klassisches Instrument zur Erhebung oder Auswertung ist. 164 00:08:15,160 --> 00:08:17,720 In Klassifikation Systeme werden bereits erhobene Daten 165 00:08:17,720 --> 00:08:21,320 eingetragen, um sie dann zu vereinfachen und damit besser arbeiten zu können. 166 00:08:21,320 --> 00:08:24,640 Und auch hier gibt es Gütekriterien, auf die wir noch mal in einem anderen 167 00:08:24,640 --> 00:08:26,000 Video eingehen werden. 168 00:08:29,200 --> 00:08:29,640 Okay. 169 00:08:29,640 --> 00:08:33,920 Fassen wir mal zusammen: Wir wissen jetzt, was sich hinter dem Begriff Diagnostik 170 00:08:33,920 --> 00:08:35,360 ganz generell verbirgt. 171 00:08:35,360 --> 00:08:39,360 Außerdem haben wir gelernt, warum, was und wie wir in der Sozialen Arbeit 172 00:08:39,360 --> 00:08:40,240 diagnostizieren. 173 00:08:40,240 --> 00:08:41,880 Das diagnostische Objekt ist 174 00:08:41,880 --> 00:08:45,920 auf den Gegenstandsbereich sozialer Arbeit zurückzuführen: Person-in-environment. 175 00:08:45,920 --> 00:08:49,080 Und zuletzt haben wir Methoden kennengelernt, mithilfe derer 176 00:08:49,080 --> 00:08:50,280 wir diagnostizieren. 177 00:08:50,280 --> 00:08:52,600 Dabei haben wir herausgestellt, dass sich Diagnostik 178 00:08:52,600 --> 00:08:55,160 in der Sozialen Arbeit von anderen Fachdiagnostiken 179 00:08:55,160 --> 00:08:58,040 wie Medizin oder Psychologie in ihrem Gegenstand unterscheidet. 180 00:08:58,040 --> 00:09:00,520 Als Gemeinsamkeit lassen sich die Methoden anführen. 181 00:09:00,520 --> 00:09:03,040 Welche Rolle gute Kriterien in der Diagnostik 182 00:09:03,040 --> 00:09:07,200 der Sozialen Arbeit spielen und was sich konkret hinter ihnen verbirgt. 183 00:09:07,200 --> 00:09:08,680 Zeigen wir euch im nächsten Video, 184 00:09:08,680 --> 00:09:10,360 was hier auf dem Bildschirm verlinkt ist.