1 00:00:00,000 --> 00:00:01,640 Soziale Netzwerke, 2 00:00:01,640 --> 00:00:05,040 die meisten von uns denken dabei vermutlich an Facebook, Instagram 3 00:00:05,040 --> 00:00:06,200 oder TikTok. 4 00:00:06,200 --> 00:00:09,400 Und tatsächlich liegen Soziale Netzwerke in der Sozialen Arbeit 5 00:00:09,600 --> 00:00:12,640 und Social Media gar nicht so weit voneinander entfernt. 6 00:00:13,080 --> 00:00:16,360 In diesem Video schauen wir uns an, was Soziale Netzwerke sind. 7 00:00:16,640 --> 00:00:19,640 Wir klären, warum wir überhaupt Netzwerkdiagnostik betreiben. 8 00:00:19,960 --> 00:00:22,920 Außerdem schauen wir uns Definition an - von allgemeinen 9 00:00:22,920 --> 00:00:26,360 Netzwerkmerkmalen, von quantitativen und qualitativen Merkmalen. 10 00:00:26,400 --> 00:00:29,280 Denn die sind wichtig, wenn wir uns über Netzwerke verständigen 11 00:00:29,280 --> 00:00:32,280 und daraus Schlüsse für die praktische Arbeit ziehen wollen. 12 00:00:32,320 --> 00:00:35,320 Abschließend geben wir noch zwei Beispiele für Instrumente, 13 00:00:35,400 --> 00:00:38,400 mit denen man Daten zu Netzwerken erheben kann. 14 00:00:40,680 --> 00:00:43,800 Soziale Netzwerke haben wir übrigens nicht erst Mark 15 00:00:43,800 --> 00:00:47,480 Zuckerberg, dem Gründer von Facebook, jetzt Meta, zu verdanken. 16 00:00:48,120 --> 00:00:53,320 Der Begriff Soziale Netzwerkarbeit hat seine Wurzeln in den 1950er Jahren. 17 00:00:53,400 --> 00:00:57,120 Der Sozialanthropologe J.A. Barnes nutzte diesen Begriff 18 00:00:57,320 --> 00:01:00,000 als einer der Ersten im Rahmen einer Forschung 19 00:01:00,000 --> 00:01:03,760 zum Zusammenhang sozialer Strukturen und sozialer Beziehungen. 20 00:01:03,800 --> 00:01:10,000 Aber besonders prominent setzte sich Jacob Levi Moreno unter anderem in seinem 1954 21 00:01:10,000 --> 00:01:14,920 erschienenen Grundlagenwerk “Die Grundlagen der Soziometrie” damit auseinander. 22 00:01:14,960 --> 00:01:18,400 Er ist es auch, der Begriffe wie “Anziehung”, “Abstoßung”, 23 00:01:18,600 --> 00:01:22,560 “Beziehungsqualitäten”, “Star”, “isolierte Kontakte” etc. 24 00:01:23,120 --> 00:01:25,720 genauso prägte wie das soziale Atom, 25 00:01:25,720 --> 00:01:29,400 das Soziogramm oder grundsätzlich soziometrische Tests. 26 00:01:29,440 --> 00:01:33,240 Auf einige dieser Begriffe kommen wir in diesem und im folgenden Video 27 00:01:33,240 --> 00:01:34,120 noch zu sprechen. 28 00:01:37,440 --> 00:01:40,200 Wenn wir uns mit sozialen Netzwerken oder Netzwerkarbeit 29 00:01:40,200 --> 00:01:44,480 in der Sozialen Arbeit beschäftigen, dann begegnet uns auch der Begriff “System”. 30 00:01:44,800 --> 00:01:48,000 Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Begriffen “System” 31 00:01:48,360 --> 00:01:49,560 und “Netzwerk”; 32 00:01:49,560 --> 00:01:52,560 oder können beide Begriffe vielleicht sogar synonym verwendet werden? 33 00:01:52,800 --> 00:01:54,200 Das klären wir jetzt. 34 00:01:54,200 --> 00:01:56,400 Fangen wir mal mit System an: 35 00:01:56,400 --> 00:01:59,400 In der Sozialen Arbeit wird eine Sichtweise unter anderem 36 00:01:59,400 --> 00:02:03,320 dann als systemisch bezeichnet, wenn diese Zusammenhänge in den Fokus stellt. 37 00:02:03,960 --> 00:02:06,480 Dabei können dann unter anderem alle Personen, Dinge 38 00:02:06,480 --> 00:02:09,680 und ihre Zusammenhänge untereinander als System beschrieben werden. 39 00:02:09,720 --> 00:02:12,520 Systemisch gesehen ist alles, was existiert, 40 00:02:12,520 --> 00:02:15,120 entweder ein System oder Teil eines Systems. 41 00:02:15,120 --> 00:02:18,280 Es geht also um Zusammenhänge von zum Beispiel Dingen. 42 00:02:18,400 --> 00:02:22,440 Systeme bestehen also aus Elementen (z.B. Atome, Zellen, Individuen 43 00:02:22,440 --> 00:02:23,960 oder Organisationen), 44 00:02:23,960 --> 00:02:27,960 sowie deren eingegangenen bzw. bestehenden Beziehungen zueinander - 45 00:02:28,440 --> 00:02:29,800 also ihren Relationen. 46 00:02:29,800 --> 00:02:31,040 Systeme grenzen sich dabei 47 00:02:31,040 --> 00:02:34,160 gegenüber anderen Systemen entweder durch operationale Schließung, 48 00:02:34,160 --> 00:02:37,200 (z.B. beim Nervensystem oder einer Familie) ab, oder 49 00:02:37,200 --> 00:02:40,320 sie werden durch ihre Funktion von anderen Systemen unterschieden. 50 00:02:40,520 --> 00:02:42,360 (z.B. bei einer Klimaanlage im Auto). 51 00:02:42,360 --> 00:02:43,920 Und was sind Netzwerke?: 52 00:02:43,920 --> 00:02:45,840 In einer sehr allgemeinen Begriffsbestimmung 53 00:02:45,840 --> 00:02:50,080 kann ein Netzwerk als abgegrenzte Menge von Knoten oder Elementen und der Menge 54 00:02:50,080 --> 00:02:53,080 der zwischen ihnen verlaufenden sogenannten Kanten verstanden werden. 55 00:02:53,120 --> 00:02:56,400 Diese Definition kann sowohl auf soziale wie auch nicht-soziale, 56 00:02:56,400 --> 00:02:58,000 technische oder physisch-materielle Elemente angewandt werden. 57 00:02:58,000 --> 00:02:59,600 technische oder physisch-materielle Elemente angewandt werden. 58 00:03:00,080 --> 00:03:01,640 Gamper führt dazu weiter aus: 59 00:03:13,800 --> 00:03:16,920 Was Knoten und Kanten genau meinen, klären wir zu einem späteren Zeitpunkt. 60 00:03:16,960 --> 00:03:20,640 Deutlich wird aber jetzt schon, dass die beiden Begriffe System und Netzwerk 61 00:03:21,120 --> 00:03:24,360 strenggenommen dieselben Phänomene bezeichnen; Phänomene nämlich, 62 00:03:24,600 --> 00:03:28,120 welche aus komplexen, mindestens aber komplizierten Gebilden bestehen, 63 00:03:28,640 --> 00:03:31,640 die durch ihr Zusammenspiel aus Knoten bzw Elementen 64 00:03:31,880 --> 00:03:34,760 - z.B. Personen und Institutionen - und ihren Kanten 65 00:03:34,760 --> 00:03:38,000 bzw Relationen - z.B. zwischenmenschliche Beziehungen - 66 00:03:38,560 --> 00:03:41,880 zueinander und untereinander Operationen realisieren. 67 00:03:42,520 --> 00:03:43,760 (Z.b. Kommunikation). 68 00:03:43,760 --> 00:03:45,520 Eine Unterscheidung von System 69 00:03:45,520 --> 00:03:48,360 und Netzwerk ist also in erster Linie theoretischer Natur. 70 00:03:48,360 --> 00:03:51,600 Und darum entscheiden wir, dass wir im weiteren Verlauf des Videos 71 00:03:51,600 --> 00:03:55,040 die Begriffe synonym verwenden und überwiegend - besonders 72 00:03:55,040 --> 00:03:58,320 wenn es um die diagnostischen Verfahren geht - von Netzwerken sprechen. 73 00:03:58,320 --> 00:03:59,400 Falls du noch keine Idee 74 00:03:59,400 --> 00:04:03,200 davon hast, was Diagnostik in der Sozialen Arbeit bedeutet, kein Problem, 75 00:04:03,360 --> 00:04:06,640 dazu haben wir schon ein Video gemacht, das ist hier oben verlinkt. 76 00:04:06,720 --> 00:04:08,040 Aber weiter mit dem Video. 77 00:04:08,040 --> 00:04:10,440 Netzwerke können in Formen unterschieden werden. 78 00:04:10,440 --> 00:04:13,440 Z.b. kann nach Phänomen Bereichen unterschieden werden. 79 00:04:13,520 --> 00:04:17,640 Hiernach gibt es dann u.a. soziale, psychische, lebende, 80 00:04:17,640 --> 00:04:19,760 chemische und physikalische Systeme. 81 00:04:19,760 --> 00:04:23,640 Ein Theoriebeispiel hierzu ist der relationale Konstruktivismus, 82 00:04:23,920 --> 00:04:26,920 welcher spezifisch soziale Netzwerke beschreibt. 83 00:04:26,920 --> 00:04:28,920 Individuum und Gesellschaft 84 00:04:28,920 --> 00:04:33,200 werden dabei als unterschiedliche aber zusammenhängende Systeme verstanden, 85 00:04:33,520 --> 00:04:36,640 die wechselseitig aufeinander angewiesen und bezogen sind. 86 00:04:37,280 --> 00:04:40,040 Z.B. wird die Identität eines Menschen 87 00:04:40,040 --> 00:04:42,480 durch die Interaktion mit dem Netzwerk geprägt, 88 00:04:42,480 --> 00:04:46,600 andererseits wird das Netzwerk durch die Identität der Person beeinflusst. 89 00:04:46,640 --> 00:04:50,320 Es kann aber auch nach humanzentrischer Perspektive unterschieden werden. 90 00:04:50,360 --> 00:04:53,880 Hierfür ist z.B. die sozialökologische Perspektive 91 00:04:54,120 --> 00:04:55,880 Urie Bronfenbrenners bekannt. 92 00:04:55,880 --> 00:04:59,720 Nach Bruns können wir primäre, sekundäre und tertiäre Formen 93 00:04:59,720 --> 00:05:02,160 sozialer Netzwerke unterscheiden: 94 00:05:02,160 --> 00:05:07,200 Primäre soziale Netzwerke umfassen Netzwerke zu Personen aus der Familie, 95 00:05:07,240 --> 00:05:10,800 der Verwandtschaft, der Nachbar*innenschaft und dem Freund*innenkreis. 96 00:05:10,840 --> 00:05:11,520 Nach Bullinger 97 00:05:11,520 --> 00:05:15,720 und Nowak können daher vier Subtypen primärer Netzwerke unterschieden werden. 98 00:05:15,760 --> 00:05:20,280 1. das familiäre Netzwerk, 2. das verwandtschaftliche Netzwerk, 99 00:05:20,600 --> 00:05:22,960 3. das nachbarschaftliche Netzwerk 100 00:05:22,960 --> 00:05:25,760 und 4. das freundschaftliche Netzwerk. 101 00:05:25,760 --> 00:05:29,840 In primären Netzwerken findet ein Großteil der sozialen Unterstützung statt. 102 00:05:30,360 --> 00:05:34,360 Das liegt daran, dass die Beziehungen in primären sozialen Netzwerken 103 00:05:34,600 --> 00:05:35,800 als stark gelten. 104 00:05:35,800 --> 00:05:40,280 Sie sind durch gemeinsam verbrachte Zeit, emotionale Intensität, 105 00:05:40,560 --> 00:05:44,280 Intimität sowie wechselseitige Hilfeleistung gekennzeichnet. 106 00:05:44,280 --> 00:05:47,640 Zu den sekundären Netzwerkakteuren zählen keine Personen, 107 00:05:48,040 --> 00:05:51,600 sondern (selbst-)organisierte soziale Gebilde wie Vereine, 108 00:05:51,600 --> 00:05:55,960 Selbsthilfegruppen, soziale Verbände oder Nichtregierungsorganisationen. 109 00:05:56,000 --> 00:05:59,720 Auch Institutionen wie Kindergärten, Schulen, Freizeiteinrichtungen, 110 00:05:59,720 --> 00:06:03,720 oder Arbeitsstellen, an denen eine Partizipation möglich 111 00:06:03,720 --> 00:06:06,920 ist, zählen zu den sekundären sozialen Netzwerken. 112 00:06:06,960 --> 00:06:11,520 Sekundäre soziale Netzwerke zeichnen sich aufgrund der schwachen Beziehungen, 113 00:06:11,520 --> 00:06:15,000 auch weak ties genannt, durch einen Informationsgewinn aus, 114 00:06:15,240 --> 00:06:18,240 der in primären Netzwerken nicht vorkommt. 115 00:06:18,360 --> 00:06:20,760 Auf weak ties gehen wir übrigens später nochmal ein. 116 00:06:20,760 --> 00:06:24,360 Als tertiäre soziales Netzwerk bezeichnet Bruns 117 00:06:24,360 --> 00:06:27,360 die Einbindung in ein professionelles Hilfesystem, 118 00:06:27,440 --> 00:06:30,440 bestehend aus Infrastruktur und einzelnen Personen. 119 00:06:31,120 --> 00:06:35,760 Dazu zählen zum Beispiel Krankenhäuser, Ärzt*innen, Selbsthilfegruppen, 120 00:06:36,080 --> 00:06:39,960 Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen oder das Jugendamt. 121 00:06:40,000 --> 00:06:41,920 Wichtig für uns zu wissen: 122 00:06:41,920 --> 00:06:44,920 Erst vertrauensvolle und zufriedenstellende Beziehungen 123 00:06:44,920 --> 00:06:49,000 in diesem Netzwerk können einen gesundheitsförderlichen Einfluss ausüben. 124 00:06:52,320 --> 00:06:55,640 Aber wozu eigentlich Netzwerke bzw Netzwerkarbeit? 125 00:06:55,640 --> 00:06:56,560 Damit das klarer 126 00:06:56,560 --> 00:07:00,240 wird, hier eine Definition zur Klient*innen bezogenen Netzwerkarbeit. 127 00:07:29,520 --> 00:07:33,160 Soziale Netzwerke bzw. soziale Netzwerkarbeit rücken 128 00:07:33,160 --> 00:07:34,640 also die sozialen Bezüge 129 00:07:34,640 --> 00:07:38,400 von Subjekten in den Fokus der sozialarbeiterischen Intervention. 130 00:07:38,400 --> 00:07:42,680 Die isolierte Betrachtung des Einzelfalls wird durch die sozialen Beziehungsnetze 131 00:07:42,680 --> 00:07:45,720 und den sozialen Nahraum von Klient*innen erweitert. 132 00:07:45,720 --> 00:07:47,800 Das heißt, weder die Lösung des Problems 133 00:07:47,800 --> 00:07:51,120 noch die Probleme selbst werden nur bei der Person selbst gesucht, 134 00:07:51,600 --> 00:07:55,040 sondern eben in dem komplexen Zusammenwirken von Umfeld und Person. 135 00:07:55,080 --> 00:07:58,320 Hinreichend Studien belegen dieses komplexe Zusammenspiel. 136 00:07:58,480 --> 00:08:02,160 Aber darauf im Einzelfall einzugehen, würde den Rahmen unseres Videos 137 00:08:02,160 --> 00:08:02,920 deutlich sprengen. 138 00:08:02,920 --> 00:08:04,440 Festhalten können wir aber, 139 00:08:04,440 --> 00:08:07,680 dass Netzwerke ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit sind, 140 00:08:07,960 --> 00:08:11,880 wenn wir die relationalen Perspektive und die Maxime der Hilfe zur Selbsthilfe 141 00:08:11,880 --> 00:08:12,440 ernst nehmen. 142 00:08:12,440 --> 00:08:14,640 Doch wie so häufig zur Diagnostik im Rahmen 143 00:08:14,640 --> 00:08:16,600 Sozialer Arbeit gibt es kritische Stimmen. 144 00:08:16,600 --> 00:08:20,280 So stellen Bullinger und Nowak heraus, dass die Netzwerkarbeit 145 00:08:20,280 --> 00:08:21,800 einer gewissen Vorsicht bedarf. 146 00:08:21,800 --> 00:08:25,280 Denn Bullinger und Nowak befürchten, dass durch Netzwerkarbeit 147 00:08:25,280 --> 00:08:28,440 die soziale Kontrolle auf Bereiche ausgeweitet werden könnte, 148 00:08:28,680 --> 00:08:31,440 die bisher der unangetasteten Privatsphäre angehörten. 149 00:08:31,440 --> 00:08:34,400 Im Wesentlichen beinhalten die Gütekriterien - vor allem 150 00:08:34,400 --> 00:08:37,800 die ideographischen und Prozessgütekriterien - der Sozialarbeits- 151 00:08:37,800 --> 00:08:41,200 wissenschaftlichen Diagnostik alles, um dieser Vorsicht gerecht zu werden. 152 00:08:41,240 --> 00:08:44,240 Und falls du dich jetzt fragst: idio-was? 153 00:08:44,280 --> 00:08:45,040 In unserem dritten 154 00:08:45,040 --> 00:08:48,760 Video haben wir genauer darüber gesprochen und das ist hier oben verlinkt. 155 00:08:48,800 --> 00:08:52,640 Aber auch Galuska macht darauf aufmerksam, dass Soziale Netzwerkarbeit 156 00:08:52,640 --> 00:08:54,360 mit Bedacht durchgeführt werden muss. 157 00:08:54,360 --> 00:08:57,600 Sie ist nicht das Allheilmittel und hat auch ihre Grenzen. 158 00:08:57,600 --> 00:08:59,960 So müssen zum einen Netzwerke auch im Kontext 159 00:08:59,960 --> 00:09:02,960 kommunal- und sozialpolitischer Dimension betrachtet werden. 160 00:09:03,040 --> 00:09:06,360 Und es muss in Rechnung gestellt werden, dass der Mensch eben Mensch ist 161 00:09:06,600 --> 00:09:10,600 und nicht nur ein Element bzw. Knoten in einem System oder einem Netzwerk. 162 00:09:10,640 --> 00:09:14,000 Damit wir letztlich aber zu den passenden Interventionen gelangen können, 163 00:09:14,160 --> 00:09:17,120 müssen wir Netzwerke auch beschreiben und interpretieren können. 164 00:09:20,440 --> 00:09:22,440 Strukturell lassen sich Netzwerke 165 00:09:22,440 --> 00:09:26,520 in Gesamtetzwerke und egozentrierte Netzwerke unterscheiden. 166 00:09:26,520 --> 00:09:30,120 Gesamtnetzwerke bezeichnen Netzwerke, bei denen die Knoten 167 00:09:30,120 --> 00:09:33,480 und Kanten innerhalb vordefinierter Grenzen betrachtet werden. 168 00:09:33,520 --> 00:09:38,360 Der Fokus liegt hierbei auf der Vernetzung der Akteur*innen innerhalb dieses Bereichs. 169 00:09:38,360 --> 00:09:40,080 Das heißt auch, dass Beziehungen 170 00:09:40,080 --> 00:09:43,880 außerhalb dieser Grenzen nicht in die Analyse einbezogen werden. 171 00:09:43,920 --> 00:09:48,280 Somit wird die Anzahl der Akteur*innen auf eine bestimmte Zahl eingegrenzt. 172 00:09:48,320 --> 00:09:51,400 Die Setzung der Grenzen sollte gut begründet und beschrieben 173 00:09:51,400 --> 00:09:55,360 sein, da jede Grenzziehung Auswirkungen auf die Ergebnisse hat. 174 00:09:55,400 --> 00:09:58,360 Bei Gesamtnetzwerken liegt der Fokus auf einer gut 175 00:09:58,360 --> 00:10:01,800 zu isolierenden Gruppe und deren interne Vernetzung. 176 00:10:01,800 --> 00:10:04,800 So kann bspw. das Spielverhalten in Gruppen 177 00:10:04,920 --> 00:10:08,040 oder das Raucher*innenverhalten nachvollzogen und erklärt werden. 178 00:10:08,040 --> 00:10:12,120 Bei egozentrierten - mitunter auch egozentrisch genannten - Netzwerken 179 00:10:12,440 --> 00:10:15,760 steht die interpersonale Vernetzung einer bestimmten Person, 180 00:10:16,040 --> 00:10:18,440 dem Ego, im Zentrum der Betrachtung. 181 00:10:18,440 --> 00:10:21,680 Aus Sicht des Egos werden durch ein Interview Personen 182 00:10:21,680 --> 00:10:25,120 (Alteri) und deren Beziehungen untereinander erfragt. 183 00:10:25,160 --> 00:10:28,680 Ein egozentriertes Netzwerk besteht somit aus Ego 184 00:10:28,680 --> 00:10:31,880 und Alteri sowie deren Beziehungen untereinander. 185 00:10:31,920 --> 00:10:35,400 Bei der Erhebung des Netzwerkes gibt es prinzipiell keine Grenzen, 186 00:10:35,840 --> 00:10:39,600 auch wenn einige Methoden Kategorien wie bspw. Familie, 187 00:10:39,880 --> 00:10:42,840 Freund*innen, Arbeitskolleg*innen usw. vorgeben. 188 00:10:42,840 --> 00:10:46,440 Wichtig hierbei ist, dass alle Informationen vom Ego stammen. 189 00:10:46,480 --> 00:10:49,480 Die Alteri sind, anders als bei Gesamtnetzwerken, 190 00:10:49,680 --> 00:10:52,480 nicht in die Erhebung des Netzwerkes eingebunden. 191 00:10:52,480 --> 00:10:56,240 Methodisch lassen sich Netzwerkanalysen mittels quantitativer 192 00:10:56,240 --> 00:10:58,600 und qualitativer Verfahren unterscheiden. 193 00:10:58,600 --> 00:11:02,400 Die quantitative Netzwerkanalyse stellt statistische Strukturbeschreibungen 194 00:11:02,400 --> 00:11:06,000 oder Kausalzusammenhänge in den Mittelpunkt. 195 00:11:06,040 --> 00:11:09,560 Mithilfe von Zahlen und standardisierten mathematischen Verfahren 196 00:11:09,880 --> 00:11:12,600 werden Strukturmaße wie Netzwerkgröße, 197 00:11:12,600 --> 00:11:16,080 Zentralität, Heterogenität und Dichte berechnet. 198 00:11:16,080 --> 00:11:19,000 Aber nicht nur Strukturmaße können berechnet werden. 199 00:11:19,000 --> 00:11:22,440 Durch stochastische Verfahren, also mit Wahrscheinlichkeitsberechnung, 200 00:11:22,720 --> 00:11:26,520 kann versucht werden, überzufällige Zusammenhänge aufzudecken. 201 00:11:26,520 --> 00:11:30,200 Quantitative Analysen können sowohl auf das ganze Netzwerk 202 00:11:30,480 --> 00:11:33,480 als auch auf einzelne Bestandteile angewandt werden. 203 00:11:33,480 --> 00:11:38,560 Im Fokus der qualitativen Netzwerkanalyse steht das Verstehen von Zusammenhängen 204 00:11:38,880 --> 00:11:43,160 bzw. Mechanismen und die subjektive Sichtweise der Akteure*innen. 205 00:11:43,440 --> 00:11:47,760 Die individuellen Beschreibungen der erlebten Netzwerkbeziehungen des Egos 206 00:11:48,000 --> 00:11:49,120 stehen im Zentrum. 207 00:11:49,120 --> 00:11:52,120 Ermittelt werden Themen wie emotionale Nähe, 208 00:11:52,160 --> 00:11:57,240 soziale Unterstützung, Reziprozität, Vertrauen oder Konflikte. 209 00:11:57,280 --> 00:11:58,560 Um dies zu erreichen, 210 00:11:58,560 --> 00:12:02,120 werden Netzwerkzeichnungen oder Netzwerkkarten eingesetzt, 211 00:12:02,320 --> 00:12:05,040 die von Hand oder digital angelegt werden können. 212 00:12:05,040 --> 00:12:08,040 Netzwerkzeichnung bzw. Netzwerkkarten 213 00:12:08,200 --> 00:12:12,000 können offen, vorstrukturiert oder sogar standardisiert sein, 214 00:12:12,000 --> 00:12:15,680 letzteres erlaubt gewissermaßen eine quantitative Analyse. 215 00:12:15,720 --> 00:12:19,720 Eine qualitative Auswertung der Netzwerkkarten wird durch geführte 216 00:12:19,720 --> 00:12:20,760 Interviews möglich. 217 00:12:20,760 --> 00:12:25,720 Diese Interviews können vor, während oder nach der Visualisierung stattfinden. 218 00:12:25,720 --> 00:12:29,000 So ist eine Interpretation der Netzwerkkarte möglich, 219 00:12:29,240 --> 00:12:33,880 und quantitative Daten sind individuell einortbar; woraus Interventionen 220 00:12:33,880 --> 00:12:35,200 abgeleitet werden können. 221 00:12:38,600 --> 00:12:41,440 Ego, Knoten, Kanten, Dichte usw., 222 00:12:41,440 --> 00:12:43,160 was heißt das denn jetzt genau? 223 00:12:43,160 --> 00:12:46,040 Damit Sie die quantitative und qualitative Analyse besser 224 00:12:46,040 --> 00:12:49,040 verstehen und euch besser über die Netzwerke verständigen könnt, 225 00:12:49,120 --> 00:12:51,840 erklären wir euch nun zentrale Begriffe von Netzwerken. 226 00:12:51,840 --> 00:12:55,880 Ganz generelle Begriffe sind: Ankerpersonen - bei egozentrierten Netzwerken 227 00:12:55,880 --> 00:12:56,920 auch Ego genannt. 228 00:12:56,920 --> 00:13:00,880 Die Ankerperson bzw. das Ego bildet das Zentrum des Netzwerks - 229 00:13:00,960 --> 00:13:03,960 I.d.R. sind es die Klient*innen. Knoten - auch Alteri 230 00:13:04,040 --> 00:13:07,560 Personen, die zum Netzwerk der/des Klient*in gehören. 231 00:13:07,600 --> 00:13:11,600 Kanten - auch Ties. Beziehungen zwischen den Personen des Netzwerks. 232 00:13:11,680 --> 00:13:15,360 Begriffe, die der quantitativen Analyse dienen, sind: Netzwerkgröße. 233 00:13:15,560 --> 00:13:16,800 Die Anzahl der Knoten 234 00:13:16,800 --> 00:13:20,520 (ohne Ankerpersonen und ohne Knoten, die keine Kante zur Ankerperson haben) 235 00:13:20,520 --> 00:13:21,440 eines Netzwerks. 236 00:13:21,440 --> 00:13:24,720 Ein vielfältiges und gut ausgebautes Netzwerk umfasst 237 00:13:24,720 --> 00:13:26,520 eine Größe von 40 Personen und mehr. 238 00:13:26,520 --> 00:13:31,200 In der Sozialen Arbeit begegnen uns i.d.R. Netzwerke von 6 bis 20 Personen. 239 00:13:31,280 --> 00:13:34,120 Dichte. Gibt das Verhältnis von realisierten 240 00:13:34,120 --> 00:13:38,240 zu den möglichen Beziehungen an. Eine Dichte von 0,00 würde bedeuten, 241 00:13:38,560 --> 00:13:43,080 dass das Netzwerk nur aus Einzelpersonen besteht und eine Dichte von 1,0 bedeutet, 242 00:13:43,080 --> 00:13:45,600 dass jede zu jeder anderen Person eine Beziehung hat. 243 00:13:45,600 --> 00:13:46,000 Je höher 244 00:13:46,000 --> 00:13:48,760 die Dichte eines Netzwerks, desto mehr kann die Autonomie 245 00:13:48,760 --> 00:13:50,440 der Ankerperson eingeschränkt werden. 246 00:13:50,440 --> 00:13:53,680 Je größer das Netzwerk, umso geringer ist die zu erwartende Dichte. 247 00:13:53,720 --> 00:13:56,400 Cluster. Bezeichnet eine Ansammlung von Knoten, 248 00:13:56,400 --> 00:13:58,040 die alle miteinander verbunden sind. 249 00:13:58,040 --> 00:14:00,240 Dies kann beispielsweise bei einer Freundesclique 250 00:14:00,240 --> 00:14:01,560 oder der Familie der Fall sein. 251 00:14:01,560 --> 00:14:05,360 Cluster sind demnach Bereiche eines Netzwerks mit lokal hoher Dichte. 252 00:14:05,400 --> 00:14:06,800 Innerhalb von Clustern 253 00:14:06,800 --> 00:14:09,920 können Unterstützungsleistungen aufgeteilt und koordiniert werden. 254 00:14:09,960 --> 00:14:12,960 Ebenfalls können Rückmeldungen abgesprochen abgegeben werden. 255 00:14:13,160 --> 00:14:16,160 Idealerweise gibt es in einem Netzwerk mehr als ein Cluster, 256 00:14:16,280 --> 00:14:19,800 damit die Ankerperson nicht nur von einer sozialen Gruppe abhängig ist. 257 00:14:19,840 --> 00:14:23,800 Isolierte - Bezeichnet Knoten, die nur eine Kante zur Ankerperson haben. 258 00:14:24,240 --> 00:14:27,120 Dadurch eignen sie sich ideal als Berater*innen, 259 00:14:27,120 --> 00:14:29,720 da sie völlig unabhängig vom Rest des Netzwerks handeln 260 00:14:29,720 --> 00:14:32,160 und so die Ankerperson nicht fürchten muss, 261 00:14:32,160 --> 00:14:35,520 dass Person an Informationen gelangen, an die sie nicht gelangen sollten. 262 00:14:35,600 --> 00:14:38,720 Ein gut strukturiertes Netzwerk sollte isoliert enthalten. Star. 263 00:14:39,240 --> 00:14:42,240 Ist die Person mit den meisten Beziehungen im Netzwerk der Ankerperson. 264 00:14:42,240 --> 00:14:44,360 Sie ist damit die einflussreichste Person, 265 00:14:44,360 --> 00:14:47,360 vor allem dann, wenn ihre Beziehungen sektorübergreifend sind. 266 00:14:47,400 --> 00:14:51,200 Brücke. Bezeichnet Personen, die mehreren Clustern angehören und damit 267 00:14:51,200 --> 00:14:53,080 eine Brücke zwischen den Clustern bilden. 268 00:14:53,080 --> 00:14:54,600 Uniplexe Beziehungen. 269 00:14:54,600 --> 00:14:57,720 Hier stehen sich die Beziehungspartner in nur einer Rolle gegenüber 270 00:14:57,800 --> 00:14:59,640 Multiplexe Beziehungen. 271 00:14:59,640 --> 00:15:02,640 Hier stehen sich die Beziehungspartner, zumindest einer von ihnen, 272 00:15:02,880 --> 00:15:03,880 in verschiedenen Rollen 273 00:15:03,880 --> 00:15:07,920 gegenüber. Bspw. als Nachbar*in, Freund*in, Arbeitskolleg*in usw. 274 00:15:07,920 --> 00:15:11,520 Diffuse Grenzen sorgen dafür, dass sich diese Beziehungen immer mehr 275 00:15:11,520 --> 00:15:14,840 vergrößern und sorgen damit dafür, dass andere Beziehungen ausgedünnt 276 00:15:14,840 --> 00:15:18,720 werden, da die Pflege von Beziehungen die begrenzte Ressource Zeit benötigt. 277 00:15:18,840 --> 00:15:20,920 Strukturelle Löcher ergeben sich, 278 00:15:20,920 --> 00:15:24,920 wenn Personen im Netzwerk untereinander keine direkte Verbindung haben. 279 00:15:24,920 --> 00:15:28,760 Stellt nun eine dritte Person indirekt zwischen diesen Personen eine Beziehung her. 280 00:15:29,040 --> 00:15:31,080 Dann kann das strukturelle Loch überwunden werden. 281 00:15:31,080 --> 00:15:33,720 Die Person, welche die Verbindung indirekt herstellt, 282 00:15:33,720 --> 00:15:36,080 erhält daraus Steuerungs- und Überwachungsvorteile. 283 00:15:36,080 --> 00:15:39,400 Mit anderen Worten: Diese Personen können gewonnene Informationen 284 00:15:39,400 --> 00:15:42,960 zu ihrem Vorteil nutzen und so auch Personen in ihrem Netzwerk beeinflussen. 285 00:15:42,960 --> 00:15:45,840 Durch die Einbindung in unterschiedliche Informationsflüsse 286 00:15:45,840 --> 00:15:48,360 steigt der Status als Informationslieferant 287 00:15:48,360 --> 00:15:51,680 und somit auch die Attraktivität als potenzieller Netzwerkpartner. 288 00:15:51,800 --> 00:15:55,240 Begriffe, die qualitativ geprägt sind: starke und schwache 289 00:15:55,240 --> 00:15:58,280 Beziehungen bzw. Strong und Weak ties. 290 00:15:58,360 --> 00:16:02,800 Hier müssen wir etwas weiter ausholen, da die Begriffe nicht fest definiert sind 291 00:16:02,800 --> 00:16:06,000 und von unterschiedlichen Personen unterschiedlich benutzt werden. 292 00:16:06,040 --> 00:16:08,880 Ganz allgemein können wir sagen, dass starke Beziehungen, 293 00:16:08,880 --> 00:16:12,240 Freund*innen und schwache Beziehungen Bekannte verbinden. 294 00:16:12,240 --> 00:16:16,920 Nach Granovetter ist die Zeitdauer bzw. die Häufigkeit der Interaktionen 295 00:16:17,160 --> 00:16:20,160 das offensichtlichste und zentralste Merkmal, 296 00:16:20,400 --> 00:16:23,800 um Beziehungen als stark oder schwach einzuordnen. 297 00:16:23,840 --> 00:16:24,960 Mathews et al. 298 00:16:24,960 --> 00:16:26,880 hingegen stellen Intimität 299 00:16:26,880 --> 00:16:30,640 als wichtigstes Bestimmungsmerkmal von Beziehungsstärke heraus. 300 00:16:30,640 --> 00:16:34,000 Außerdem kann der Begriff der Multiplexität genutzt werden, 301 00:16:34,280 --> 00:16:37,400 um Unterschiede in der Beziehungsstärke deutlich zu machen. 302 00:16:37,440 --> 00:16:39,320 Das Konzept der starken und schwachen 303 00:16:39,320 --> 00:16:42,440 Beziehungen zeichnet sich durch seine Dichotomie aus, 304 00:16:42,720 --> 00:16:47,120 d.h. über die Abgrenzung des einen, kann das andere definiert werden. 305 00:16:47,120 --> 00:16:48,800 Und genau das machen wir jetzt: 306 00:16:48,800 --> 00:16:53,400 Strong Ties: Starke Beziehungen zeichnen sich durch ihre Reziprozität aus, 307 00:16:53,800 --> 00:16:58,320 sie fördern den internen Zusammenhalt in Netzwerken, wodurch eine stärkere 308 00:16:58,320 --> 00:17:02,720 soziale Kontrolle entsteht, die zwar das Wohlbefinden der Gruppe fördert, 309 00:17:03,080 --> 00:17:05,840 aber auch das Veränderungspotenzial einschränkt. 310 00:17:05,840 --> 00:17:10,040 Menschen, die in starken Beziehungen miteinander verbunden sind, ähneln sich 311 00:17:10,040 --> 00:17:14,640 in einem höheren Ausmaß in ihrer Identität und dem sozialen Status. 312 00:17:14,680 --> 00:17:18,200 Allerdings Je ähnlicher Interaktionspartner sich sind, 313 00:17:18,400 --> 00:17:21,640 desto weniger Zugang zu neuen Informationen ist möglich. 314 00:17:21,840 --> 00:17:25,080 Weak Ties: Gemäß der angesprochenen Dichotomie 315 00:17:25,400 --> 00:17:28,120 zeichnen sich schwache Beziehungen eben nicht 316 00:17:28,120 --> 00:17:31,120 durch Reziprozität oder soziale Kontrolle aus. 317 00:17:31,120 --> 00:17:34,920 Außerdem wird durch sie das Veränderungspotenzial nicht eingeschränkt, 318 00:17:35,160 --> 00:17:38,760 sondern erweitert, da sie neue Informationen liefern können. 319 00:17:38,800 --> 00:17:41,800 Bspe. bei der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle. 320 00:17:41,840 --> 00:17:44,880 Weak Ties sind Lieferanten, nicht redundanter 321 00:17:44,880 --> 00:17:47,880 Informationen also von Informationen, 322 00:17:48,040 --> 00:17:51,240 die an keiner anderen Stelle im Netzwerk zu bekommen sind. 323 00:17:54,440 --> 00:17:56,800 Um die einzelnen Begriffe zu verdeutlichen, 324 00:17:56,800 --> 00:17:58,720 haben wir euch Grafiken eingespielt. 325 00:17:58,720 --> 00:18:01,560 Denn natürlich gibt es Instrumente, die euch dabei helfen, 326 00:18:01,560 --> 00:18:04,680 Netzwerke zu erheben und anschließend graphisch darzustellen. 327 00:18:04,720 --> 00:18:08,680 Gerade in der Einzelfallarbeit ist das eine große Stärke von Netzwerkdiagnostik 328 00:18:08,680 --> 00:18:09,720 bzw. -arbeit. 329 00:18:09,720 --> 00:18:13,440 Ein Beispiel um ein Gesamtnetzwerk darzustellen ist das Soziogramm. 330 00:18:13,480 --> 00:18:16,280 Beim Soziogramm geht es um die Quantifizierung 331 00:18:16,280 --> 00:18:18,880 qualitativer Merkmale von Beziehungen in einer Gruppe. 332 00:18:18,880 --> 00:18:19,560 Hierdurch werden 333 00:18:19,560 --> 00:18:22,920 Aussagen zur Qualität von Beziehungen zwischen den Gruppenmitgliedern, 334 00:18:23,080 --> 00:18:25,880 zum Gruppenklima und zur Gruppenhierarchie möglich. 335 00:18:25,880 --> 00:18:28,760 Es werden einzelne Fragen zu Sachverhalten formuliert 336 00:18:28,760 --> 00:18:32,320 und über eine Personliste, sogenannte Namensgeneratoren, beantwortet. 337 00:18:32,360 --> 00:18:35,680 Diesen Antworten können dann Zahlen zugeteilt werden, bspw. 338 00:18:35,680 --> 00:18:39,440 ja = 1, vielleicht = 0 und nein = -1. 339 00:18:39,480 --> 00:18:42,560 Über eine entsprechende Rechnung kann so zum Beispiel das Vertrauen 340 00:18:42,560 --> 00:18:46,240 bzw. Misstrauen innerhalb einer Gruppe tabellarisch dargestellt werden. 341 00:18:46,280 --> 00:18:48,880 Die Antworten lassen sich auch graphisch darstellen, 342 00:18:48,880 --> 00:18:52,200 allerdings ist dies nicht ganz so informativ und aussagekräftig 343 00:18:52,480 --> 00:18:53,840 wie Darstellung durch Zahlen. 344 00:18:53,840 --> 00:18:56,000 Vertrauen wird dann durch die Pfeile dargestellt 345 00:18:56,000 --> 00:18:58,160 und Misstrauen durch die Abwesenheit von Pfeilen. 346 00:18:58,160 --> 00:19:02,120 Eine Möglichkeit egozentrierte Netzwerke darzustellen, bietet easyNWK. 347 00:19:02,600 --> 00:19:06,600 Aus easyNWK stammen übrigens auch die Grafiken, die wir euch eingeblendet 348 00:19:06,600 --> 00:19:06,880 haben. 349 00:19:06,880 --> 00:19:10,040 Bei easyNWK handelt es sich um eine digitale Netzwerkkarte. 350 00:19:10,080 --> 00:19:13,320 Durch quantitative Erkenntnisse können Aussagen u.a. 351 00:19:13,320 --> 00:19:17,880 über Hilfebedürftigkeit, Partizipation und soziale Integration getätigt werden. 352 00:19:21,240 --> 00:19:23,680 Tja, wie wir sehen können, steckt hinter dem Begriff 353 00:19:23,680 --> 00:19:27,680 Soziale Netzwerke dann doch mehr, als man vielleicht im ersten Moment 354 00:19:27,680 --> 00:19:29,240 vermuten mag . 355 00:19:29,240 --> 00:19:32,240 Wir haben geklärt, was Netzwerke und Systeme sind 356 00:19:32,400 --> 00:19:35,280 und welche Relevanz sie für die Soziale Arbeit haben. 357 00:19:35,280 --> 00:19:36,560 Ihr habt einen Überblick 358 00:19:36,560 --> 00:19:39,760 über die wichtigsten Begrifflichkeiten zu Netzwerken bekommen 359 00:19:40,200 --> 00:19:41,280 und wir haben netzwerk- 360 00:19:41,280 --> 00:19:43,400 diagnostische Instrumente angeschnitten. 361 00:19:43,400 --> 00:19:46,760 Im gesamten Video haben wir immer mal wieder Grafiken von easyNWK 362 00:19:47,160 --> 00:19:48,320 einfließen lassen. 363 00:19:48,320 --> 00:19:50,760 Und genau darum geht es im nächsten Video. 364 00:19:50,760 --> 00:19:54,560 Denn da zeigen wir euch im Detail, wie easyNWK in der tatsächlichen 365 00:19:54,560 --> 00:19:55,760 Anwendung funktioniert.