1 00:00:00,000 --> 00:00:01,480 Netzwerkkarten stellen ein 2 00:00:01,480 --> 00:00:02,760 hilfreiches Instrument 3 00:00:02,760 --> 00:00:04,000 in der Netzwerkdiagnostik 4 00:00:04,000 --> 00:00:04,960 der Sozialen Arbeit dar. 5 00:00:04,960 --> 00:00:06,000 Falls ihr euch nun fragt, 6 00:00:06,000 --> 00:00:07,440 was eine Netzwerkkarte ist 7 00:00:07,440 --> 00:00:08,400 und warum sie relevant 8 00:00:08,400 --> 00:00:09,440 für die soziale Arbeit ist, 9 00:00:09,440 --> 00:00:10,760 könnt ihr euch unser letztes Video 10 00:00:10,760 --> 00:00:11,120 ansehen: 11 00:00:11,120 --> 00:00:12,680 Darin geht es um Netzwerkdiagnostik 12 00:00:12,680 --> 00:00:13,320 im Allgemeinen. 13 00:00:13,320 --> 00:00:14,600 Doch eine Netzwerkkarte 14 00:00:14,600 --> 00:00:16,640 muss nicht von Hand auf Papier gezeichnet 15 00:00:16,640 --> 00:00:16,960 werden. 16 00:00:16,960 --> 00:00:17,760 In diesem Video 17 00:00:17,760 --> 00:00:20,280 stellen wir euch easyNWK vor - 18 00:00:20,280 --> 00:00:22,440 eine digitale Netzwerkkarte, 19 00:00:22,440 --> 00:00:25,400 die 2009 im Rahmen des Forschungsprojekts 20 00:00:25,400 --> 00:00:27,280 SODIA unter der Leitung 21 00:00:27,280 --> 00:00:27,760 von Peter 22 00:00:27,760 --> 00:00:29,240 Pantuček-Eisenbacher 23 00:00:29,240 --> 00:00:31,080 und Sabine Sommer entwickelt wurde. 24 00:00:31,080 --> 00:00:32,880 Und der Name ist Programm: 25 00:00:32,880 --> 00:00:35,480 easyNWK ist eine selbsterklärende 26 00:00:35,480 --> 00:00:37,560 und intuitive Netzwerkkarte, 27 00:00:37,560 --> 00:00:39,800 die sowohl für diagnostische Zwecke 28 00:00:39,800 --> 00:00:40,800 als auch für Forschung 29 00:00:40,800 --> 00:00:41,920 eingesetzt werden kann. 30 00:00:41,920 --> 00:00:43,560 Aktuell wird easyNWK 31 00:00:43,560 --> 00:00:46,080 im Projekt TransSoDia unter der Leitung 32 00:00:46,080 --> 00:00:48,320 von Karin Goger weiterentwickelt. 33 00:00:51,360 --> 00:00:52,800 Wie bereits in den anderen Videos 34 00:00:52,800 --> 00:00:54,640 angesprochen, benötigen wir in der 35 00:00:54,640 --> 00:00:56,080 Sozialen Arbeit Diagnostik, 36 00:00:56,080 --> 00:00:57,240 um fundiert zu handeln. 37 00:00:57,240 --> 00:00:58,280 Netzwerke nehmen 38 00:00:58,280 --> 00:01:00,080 einen besonderen Stellenwert ein, 39 00:01:00,080 --> 00:01:01,360 da sich der Gegenstandsbereich 40 00:01:01,360 --> 00:01:03,040 der Sozialen Arbeit durch die Beziehung 41 00:01:03,040 --> 00:01:05,240 von Menschen zu ihrer Umwelt auszeichnet. 42 00:01:05,240 --> 00:01:06,320 Nun könnten wir einfach 43 00:01:06,320 --> 00:01:07,280 mit einer Netzwerkkarte 44 00:01:07,280 --> 00:01:08,680 auf Papier arbeiten, 45 00:01:08,680 --> 00:01:10,200 allerdings bietet easyNWK 46 00:01:10,200 --> 00:01:11,880 als digitales Instrument 47 00:01:11,880 --> 00:01:13,240 deutlich mehr Möglichkeiten, 48 00:01:13,240 --> 00:01:14,880 die wir euch im Folgenden vorstellen 49 00:01:14,880 --> 00:01:15,160 wollen. 50 00:01:15,160 --> 00:01:16,000 In diesem Video 51 00:01:16,000 --> 00:01:16,840 soll es darum gehen, 52 00:01:16,840 --> 00:01:18,240 was easyNWK erfasst, 53 00:01:18,240 --> 00:01:19,280 wie eine Netzwerkkarte 54 00:01:19,280 --> 00:01:20,760 mit Adressat*innen erstellt wird 55 00:01:20,760 --> 00:01:22,040 und was wir daraus für unsere 56 00:01:22,040 --> 00:01:22,920 Arbeit schließen können. 57 00:01:26,160 --> 00:01:27,080 easyNWK 58 00:01:27,080 --> 00:01:27,440 dient der 59 00:01:27,440 --> 00:01:29,320 Visualisierung und Analyse 60 00:01:29,320 --> 00:01:30,960 egozentrierter Netzwerke. 61 00:01:30,960 --> 00:01:32,400 Zuerst wollen wir uns ansehen, 62 00:01:32,400 --> 00:01:34,920 was easyNWK abbildet. 63 00:01:34,920 --> 00:01:37,200 Kleiner Recap zu egozentrierten Netzwerken: 64 00:01:37,200 --> 00:01:39,400 Egozentrierte Netzwerke umfassen 65 00:01:39,400 --> 00:01:42,040 ein Ego, auch Anker Person genannt, 66 00:01:42,040 --> 00:01:44,640 andere Personen - sogenannte Alteri - 67 00:01:44,640 --> 00:01:45,560 und die Beziehungen 68 00:01:45,560 --> 00:01:46,680 zwischen diesen Personen. 69 00:01:46,680 --> 00:01:48,960 Im Zentrum steht Ego bzw. 70 00:01:48,960 --> 00:01:50,200 die Ankerperson 71 00:01:50,200 --> 00:01:51,240 und bildet damit 72 00:01:51,240 --> 00:01:52,880 den Mittelpunkt des Netzwerks. 73 00:01:52,880 --> 00:01:54,000 In easyNWK 74 00:01:54,000 --> 00:01:54,960 werden Personen 75 00:01:54,960 --> 00:01:57,080 als Knoten und Beziehungen 76 00:01:57,080 --> 00:01:58,480 als Kanten dargestellt. 77 00:01:58,480 --> 00:02:00,280 Die Form der Knoten entspricht 78 00:02:00,280 --> 00:02:01,520 dem Geschlecht der Person: 79 00:02:01,520 --> 00:02:02,400 So kennzeichnet 80 00:02:02,400 --> 00:02:03,920 ein Quadrat männlich 81 00:02:03,920 --> 00:02:05,240 einen Kreis weiblich 82 00:02:05,240 --> 00:02:06,960 und ein Dreieck steht für divers. 83 00:02:06,960 --> 00:02:08,520 In der aktualisierten Version 84 00:02:08,520 --> 00:02:09,240 von easyNWK 85 00:02:09,240 --> 00:02:11,320 ist die Darstellung der Knoten 86 00:02:11,320 --> 00:02:12,000 auch mittels 87 00:02:12,000 --> 00:02:13,200 Emojis möglich, was 88 00:02:13,200 --> 00:02:15,120 die Netzwerkkarte möglicherweise 89 00:02:15,120 --> 00:02:16,560 für Kinder oder Klient*innen 90 00:02:16,560 --> 00:02:18,320 mit kognitiven Einschränkungen 91 00:02:18,320 --> 00:02:19,280 greifbarer macht. 92 00:02:19,280 --> 00:02:21,120 Knoten werden mittels Kanten 93 00:02:21,120 --> 00:02:22,800 nur dann miteinander verbunden, 94 00:02:22,800 --> 00:02:24,720 wenn die Personen aktuell Kontakt 95 00:02:24,720 --> 00:02:25,680 zueinander pflegen. 96 00:02:25,680 --> 00:02:27,480 Es können auch Personen in das Netzwerk 97 00:02:27,480 --> 00:02:28,800 eingezeichnet werden, 98 00:02:28,800 --> 00:02:30,280 mit denen das Ego aktuell 99 00:02:30,280 --> 00:02:31,600 nicht im Austausch steht. 100 00:02:31,600 --> 00:02:32,920 Die Beziehung könnte aber 101 00:02:32,920 --> 00:02:34,200 wieder aufgenommen werden 102 00:02:34,200 --> 00:02:36,080 und damit gelten diese Alteri 103 00:02:36,080 --> 00:02:36,800 als Ressourcenreserve. 104 00:02:36,800 --> 00:02:38,000 Beziehungen 105 00:02:38,000 --> 00:02:39,120 zu Organisationen, 106 00:02:39,120 --> 00:02:41,160 Einrichtungen, Vereinen etc. 107 00:02:41,160 --> 00:02:43,080 werden über Personen verwirklicht. 108 00:02:43,080 --> 00:02:44,920 Daher werden in diesen Kontexten 109 00:02:44,920 --> 00:02:46,680 relevante Personen abgebildet 110 00:02:46,680 --> 00:02:48,720 und nicht alleine die Organisation. 111 00:02:48,720 --> 00:02:50,240 Ebenso können Haustiere 112 00:02:50,240 --> 00:02:51,520 und verstorbene Personen 113 00:02:51,520 --> 00:02:53,160 als Alteri aufgenommen werden. 114 00:02:53,160 --> 00:02:54,480 Allerdings wird zu ihnen 115 00:02:54,480 --> 00:02:56,160 keine Kante eingezeichnet. 116 00:02:56,160 --> 00:02:57,640 Es wird zwischen uniplexen 117 00:02:57,640 --> 00:02:58,560 und multiplexen 118 00:02:58,560 --> 00:02:59,800 Beziehungen unterschieden. 119 00:02:59,800 --> 00:03:00,960 Uniplex bedeutet, 120 00:03:00,960 --> 00:03:02,440 dass die Person für die 121 00:03:02,440 --> 00:03:04,680 Ankerperson eine bestimmte Rolle einnimmt, 122 00:03:04,680 --> 00:03:06,840 zum Beispiel Mutter oder Freundin. 123 00:03:06,840 --> 00:03:07,840 Sie werden mithilfe 124 00:03:07,840 --> 00:03:09,560 einer Karte dargestellt. 125 00:03:09,560 --> 00:03:12,120 Wenn eine Person mehrere Rollen erfüllt, 126 00:03:12,120 --> 00:03:14,000 handelt es sich um eine multiplexe 127 00:03:14,000 --> 00:03:15,360 Beziehung, zum Beispiel 128 00:03:15,360 --> 00:03:16,680 Mutter und Freundin. 129 00:03:16,680 --> 00:03:18,080 Hier werden zwei Kanten 130 00:03:18,080 --> 00:03:20,040 zwischen den Knoten eingezeichnet. 131 00:03:20,040 --> 00:03:20,560 Wenn Personen 132 00:03:20,560 --> 00:03:22,440 viele Funktionen wahrnehmen, besteht 133 00:03:22,440 --> 00:03:24,520 das Risiko einer Monopolstellung 134 00:03:24,520 --> 00:03:26,840 und damit von Abhängigkeitsverhältnissen. 135 00:03:26,840 --> 00:03:27,600 Zum Beispiel 136 00:03:27,600 --> 00:03:29,160 wenn die Mutter neben dieser Rolle 137 00:03:29,160 --> 00:03:30,640 auch noch Freizeitpartnerin, 138 00:03:30,640 --> 00:03:32,560 Kinderbetreuerin, emotionale 139 00:03:32,560 --> 00:03:34,200 Stütze und Beraterin ist. 140 00:03:34,200 --> 00:03:36,000 Zudem gibt es vier Sektoren 141 00:03:36,000 --> 00:03:38,120 zur Unterscheidung von Beziehungsarten. 142 00:03:38,120 --> 00:03:40,080 Die Sektoren sind Familie, 143 00:03:40,080 --> 00:03:41,400 Freund*innen, Kolleg*innen 144 00:03:41,400 --> 00:03:43,320 und professionelle Helfer*innen. 145 00:03:43,320 --> 00:03:44,520 Kontakte im Sektor 146 00:03:44,520 --> 00:03:46,720 Familie sind tendenziell 147 00:03:46,720 --> 00:03:47,320 zeitlich stabil, da 148 00:03:47,320 --> 00:03:49,160 zumindest die Herkunftsfamilie 149 00:03:49,160 --> 00:03:50,240 nicht wählbar ist. 150 00:03:50,240 --> 00:03:51,600 In den Sektor Freund*innen 151 00:03:51,600 --> 00:03:52,440 und Bekannte 152 00:03:52,440 --> 00:03:53,880 werden Beziehungen aufgenommen, 153 00:03:53,880 --> 00:03:55,440 welche auf Freiwilligkeit beruhen. 154 00:03:55,440 --> 00:03:57,240 Im Vergleich zur Familie sind 155 00:03:57,240 --> 00:03:59,520 Freund*innenschaften über die Lebensspanne 156 00:03:59,520 --> 00:04:00,360 mehr im Wandel. 157 00:04:00,360 --> 00:04:01,160 So verändern sich 158 00:04:01,160 --> 00:04:03,040 die Beziehungen in diesem Sektor, 159 00:04:03,040 --> 00:04:04,880 wenn ein neuer Lebensabschnitt beginnt, 160 00:04:04,880 --> 00:04:05,480 zum Beispiel 161 00:04:05,480 --> 00:04:06,840 wenn nach dem Schulabschluss 162 00:04:06,840 --> 00:04:08,280 eine Ausbildung begonnen wird. 163 00:04:08,280 --> 00:04:09,960 Außerdem werden Nachbar*innen 164 00:04:09,960 --> 00:04:11,440 in diesen Sektor eingetragen. 165 00:04:11,440 --> 00:04:13,200 Beziehungen im Sektor Kolleg*innen 166 00:04:13,200 --> 00:04:14,960 zeichnen sich dadurch aus, 167 00:04:14,960 --> 00:04:15,840 dass sie durch einen 168 00:04:15,840 --> 00:04:18,080 organisationalen Rahmen strukturiert 169 00:04:18,080 --> 00:04:18,360 sind. 170 00:04:18,360 --> 00:04:19,880 Hierzu zählen zum Beispiel 171 00:04:19,880 --> 00:04:22,000 Ausbildungs- und Arbeitskolleg*innen, 172 00:04:22,000 --> 00:04:23,360 Mitglieder in einem Verein 173 00:04:23,360 --> 00:04:25,520 und Mitbewohner*innen in einer Einrichtung. 174 00:04:25,520 --> 00:04:26,880 Die Beziehungen im Sektor 175 00:04:26,880 --> 00:04:28,360 professioneller Helfer*innen 176 00:04:28,360 --> 00:04:30,120 beruhen auf dem Beruf der Alteri. 177 00:04:30,120 --> 00:04:31,640 Für die Soziale Arbeit sind 178 00:04:31,640 --> 00:04:32,880 vor allem Helfer*innen 179 00:04:32,880 --> 00:04:34,560 im sozialen und gesundheitlichen 180 00:04:34,560 --> 00:04:35,760 Bereich von Bedeutung. 181 00:04:35,760 --> 00:04:37,560 Aber auch andere Dienstleister*innen 182 00:04:37,560 --> 00:04:39,720 wie Frisör*innen und Handwerker*innen 183 00:04:39,720 --> 00:04:40,400 zählen dazu. 184 00:04:40,400 --> 00:04:42,680 Die Beziehungen in diesen Sektor enden, 185 00:04:42,680 --> 00:04:44,760 wenn die Ankerperson keinen Hilfe bedarf 186 00:04:44,760 --> 00:04:46,400 mehr hat, sich die Zuständigkeit 187 00:04:46,400 --> 00:04:48,040 der Professionellen ändert oder 188 00:04:48,040 --> 00:04:50,280 die Ankerperson das Verhältnis auflöst. 189 00:04:50,280 --> 00:04:51,280 Vermutlich kommt schon 190 00:04:51,280 --> 00:04:52,040 die Frage auf: 191 00:04:52,040 --> 00:04:53,240 “Aber was ist mit Personen, 192 00:04:53,240 --> 00:04:55,080 die sich mehreren Sektoren zuordnen 193 00:04:55,080 --> 00:04:55,400 lassen?” 194 00:04:55,400 --> 00:04:56,400 Wenn beispielsweise 195 00:04:56,400 --> 00:04:57,840 der Vater gleichzeitig 196 00:04:57,840 --> 00:04:59,000 auch der Vorgesetzte 197 00:04:59,000 --> 00:05:00,360 im Familienunternehmen ist, 198 00:05:00,360 --> 00:05:02,040 suss sich die Ankerperson entscheiden, 199 00:05:02,040 --> 00:05:03,960 welcher Sektor der bedeutsamere ist 200 00:05:03,960 --> 00:05:05,040 und der Vater wird dann 201 00:05:05,040 --> 00:05:06,040 entweder dem Sektor 202 00:05:06,040 --> 00:05:07,680 Familie oder dem Sektor 203 00:05:07,680 --> 00:05:09,880 Kolleg*innen zugeordnet, aber nie beiden. 204 00:05:09,880 --> 00:05:12,240 Die räumliche Nähe in der Netzwerkkarte, 205 00:05:12,240 --> 00:05:14,440 also wie nah Alteri dem Ego stehen, 206 00:05:14,440 --> 00:05:16,200 repräsentiert die subjektiv 207 00:05:16,200 --> 00:05:18,120 empfundene Nähe. Um Nähe- und Distanzverhältnisse 208 00:05:18,120 --> 00:05:19,760 zu verdeutlichen, 209 00:05:19,760 --> 00:05:21,160 gibt es drei Horizonte, 210 00:05:21,160 --> 00:05:23,440 die sich kreisförmig um die Ankerperson 211 00:05:23,440 --> 00:05:24,440 herum aufspannen. 212 00:05:24,440 --> 00:05:26,400 Sie können analog zu starken 213 00:05:26,400 --> 00:05:27,720 mittleren und schwachen 214 00:05:27,720 --> 00:05:29,080 Beziehungen gesehen werden. 215 00:05:29,080 --> 00:05:30,120 Für die Einordnung 216 00:05:30,120 --> 00:05:31,680 ist das subjektive Empfinden 217 00:05:31,680 --> 00:05:33,360 der Klient*in ausschlaggebend, 218 00:05:33,360 --> 00:05:35,160 entweder als spontane Entscheidung 219 00:05:35,160 --> 00:05:37,440 oder an bestimmte Kriterien geknüpft, 220 00:05:37,440 --> 00:05:39,360 wie die Häufigkeit des Kontakts 221 00:05:39,360 --> 00:05:41,400 oder die emotionale Verbundenheit. 222 00:05:41,400 --> 00:05:42,720 Außerhalb des äußersten 223 00:05:42,720 --> 00:05:43,880 Horizonts sollten 224 00:05:43,880 --> 00:05:45,840 lediglich Personen platziert werden, 225 00:05:45,840 --> 00:05:46,200 zu denen 226 00:05:46,200 --> 00:05:48,240 keine aufrechte Beziehung besteht, 227 00:05:48,240 --> 00:05:50,400 zum Beispiel verstorbene Personen. 228 00:05:50,400 --> 00:05:52,320 Bei easyNWK können die Horizonte 229 00:05:52,320 --> 00:05:54,120 auch erst nach der Positionierung 230 00:05:54,120 --> 00:05:55,720 der Knoten eingeblendet werden, 231 00:05:55,720 --> 00:05:57,440 um eine freiere Einordnung 232 00:05:57,440 --> 00:05:58,240 zu ermöglichen. 233 00:05:58,240 --> 00:05:59,520 In der Netzwerkforschung 234 00:05:59,520 --> 00:06:01,280 wird zwischen starken und schwachen 235 00:06:01,280 --> 00:06:02,520 Beziehungen unterschieden. 236 00:06:02,520 --> 00:06:03,000 Starke 237 00:06:03,000 --> 00:06:03,960 Beziehungen sind 238 00:06:03,960 --> 00:06:05,440 vor allem im Familien- 239 00:06:05,440 --> 00:06:07,200 und Freundeskreis angesiedelt. 240 00:06:07,200 --> 00:06:09,200 Ihnen werden hohe Intensität, 241 00:06:09,200 --> 00:06:11,800 Intimität und Reziprozität zugeschrieben. 242 00:06:11,800 --> 00:06:13,320 In starken Beziehungen 243 00:06:13,320 --> 00:06:14,640 wird vor allem das Bonding- 244 00:06:14,640 --> 00:06:16,360 Sozialkapital aktiviert, 245 00:06:16,360 --> 00:06:18,520 welches emotionale Unterstützung bietet. 246 00:06:18,520 --> 00:06:19,800 Aber auch anderweitig 247 00:06:19,800 --> 00:06:22,200 immaterielle und materielle Unterstützung 248 00:06:22,200 --> 00:06:24,000 können in diesen Beziehungen leicht 249 00:06:24,000 --> 00:06:25,080 angezapft werden. 250 00:06:25,080 --> 00:06:26,120 Schwache Beziehungen 251 00:06:26,120 --> 00:06:28,200 hingegen sind weniger verbindlich 252 00:06:28,200 --> 00:06:29,160 und mit geringerem 253 00:06:29,160 --> 00:06:30,720 Aufwand aufrecht zu erhalten. 254 00:06:30,720 --> 00:06:32,360 Hier spielt vor allem das Bridging- 255 00:06:32,360 --> 00:06:33,960 Sozialkapital eine Rolle: 256 00:06:33,960 --> 00:06:34,760 Mittels schwacher 257 00:06:34,760 --> 00:06:35,800 Beziehungen können 258 00:06:35,800 --> 00:06:37,400 Informationen bezogen werden. 259 00:06:37,400 --> 00:06:38,840 So können wir zum Beispiel 260 00:06:38,840 --> 00:06:40,800 Informationen zu Stellenangeboten 261 00:06:40,800 --> 00:06:42,720 besser von entfernten Bekannten 262 00:06:42,720 --> 00:06:44,520 als von engen Freund*innen erhalten. 263 00:06:44,520 --> 00:06:45,400 Personen, zu denen 264 00:06:45,400 --> 00:06:47,160 eine schwache Beziehung besteht, 265 00:06:47,160 --> 00:06:47,760 können Ego 266 00:06:47,760 --> 00:06:48,720 auch zu Personen 267 00:06:48,720 --> 00:06:49,320 und Gruppen 268 00:06:49,320 --> 00:06:51,120 aus ihrem Netzwerk vermitteln. 269 00:06:51,120 --> 00:06:53,040 Nicht nur die einzelnen Beziehungen, 270 00:06:53,040 --> 00:06:55,240 sondern auch die Gesamtheit des Netzwerks 271 00:06:55,240 --> 00:06:56,320 einer Person 272 00:06:56,320 --> 00:06:57,000 kann als ihr 273 00:06:57,000 --> 00:06:59,160 soziales Kapital betrachtet werden. 274 00:06:59,160 --> 00:07:00,960 Und dieses hat wiederum Einfluss 275 00:07:00,960 --> 00:07:03,120 auf andere Arten von Kapital 276 00:07:03,120 --> 00:07:04,080 und wird gleichzeitig 277 00:07:04,080 --> 00:07:05,400 von ihnen beeinflusst, 278 00:07:05,400 --> 00:07:05,880 zum Beispiel 279 00:07:05,880 --> 00:07:08,360 kulturelles oder ökonomisches Kapital. 280 00:07:11,640 --> 00:07:12,960 Die Netzwerkkarte 281 00:07:12,960 --> 00:07:14,520 wird mithilfe eines Interviews 282 00:07:14,520 --> 00:07:15,440 mit dem Adressaten 283 00:07:15,440 --> 00:07:16,720 oder der Adressaten erstellt. 284 00:07:16,720 --> 00:07:19,440 Die Visualisierung reduziert Komplexität 285 00:07:19,440 --> 00:07:20,760 und gleichzeitig 286 00:07:20,760 --> 00:07:21,960 können wir Informationen 287 00:07:21,960 --> 00:07:23,320 zur Beziehungsqualität 288 00:07:23,320 --> 00:07:24,480 und der wahrgenommenen 289 00:07:24,480 --> 00:07:26,680 sozialen Unterstützung der Adressat*innen 290 00:07:26,680 --> 00:07:27,160 Gewinnen. 291 00:07:27,160 --> 00:07:27,800 Im Vorfeld 292 00:07:27,800 --> 00:07:29,680 wird der Ankerperson das Instrument, 293 00:07:29,680 --> 00:07:30,920 also Knoten, Kanten, 294 00:07:30,920 --> 00:07:33,040 Sektoren und gegebenenfalls Horizonte 295 00:07:33,040 --> 00:07:34,680 sowie das Ziel der Erhebung erklärt. 296 00:07:34,680 --> 00:07:36,040 Da es sich um ein relativ 297 00:07:36,040 --> 00:07:37,760 einfaches Instrument handelt, 298 00:07:37,760 --> 00:07:39,560 bedarf es keiner Vorankündigung 299 00:07:39,560 --> 00:07:41,640 und damit keiner besonderen Vorbereitung 300 00:07:41,640 --> 00:07:42,760 seitens der Ankerperson. 301 00:07:42,760 --> 00:07:45,640 Nur anfänglich benötigt es Fragen wie: 302 00:07:45,640 --> 00:07:46,120 In welchem 303 00:07:46,120 --> 00:07:47,080 Sektor soll die Person 304 00:07:47,080 --> 00:07:48,600 eingeordnet werden? oder 305 00:07:48,600 --> 00:07:49,920 Wie nahe steht Ihnen diese Person 306 00:07:49,920 --> 00:07:50,360 zurzeit? 307 00:07:50,360 --> 00:07:51,600 Nach einigen Versuchen 308 00:07:51,600 --> 00:07:53,760 weiß die Ankerperson, was zu tun ist 309 00:07:53,760 --> 00:07:54,840 und wird die Personen ohne 310 00:07:54,840 --> 00:07:56,320 große Hilfe zuordnen können. 311 00:07:56,320 --> 00:07:58,280 Der*Die Sozialarbeiter*in trägt 312 00:07:58,280 --> 00:07:59,520 die Kontakte entsprechend 313 00:07:59,520 --> 00:08:01,760 der Anweisungen des*der Klient*in ein. 314 00:08:01,760 --> 00:08:02,880 In welcher Reihenfolge 315 00:08:02,880 --> 00:08:04,680 die Kontakte eingetragen werden, 316 00:08:04,680 --> 00:08:06,520 also ob Sektor für Sektor abgearbeitet 317 00:08:06,520 --> 00:08:07,920 oder ob einer anderen Logik gefolgt 318 00:08:07,920 --> 00:08:10,400 wird, bleibt der*dem Klient*in überlassen. 319 00:08:10,400 --> 00:08:11,520 Bedeutsame Beziehungen 320 00:08:11,520 --> 00:08:12,960 sind meistens präsenter. 321 00:08:12,960 --> 00:08:14,040 Das Nachfragen 322 00:08:14,040 --> 00:08:15,760 vor allem nach schwachen Beziehungen kann 323 00:08:15,760 --> 00:08:17,680 daher neue Informationen hervorbringen. 324 00:08:17,680 --> 00:08:18,960 Insbesondere bei kleiner 325 00:08:18,960 --> 00:08:19,640 Netzwerkgröße, 326 00:08:19,640 --> 00:08:21,240 also von 20 oder weniger 327 00:08:21,240 --> 00:08:22,320 realisierten Beziehungen 328 00:08:22,320 --> 00:08:23,160 der Ankerperson 329 00:08:23,160 --> 00:08:25,280 lohnt sich das Nachfragen nach Kontakten 330 00:08:25,280 --> 00:08:26,800 im Sinne der Ressourcenerkundung. 331 00:08:26,800 --> 00:08:28,680 Beispielhafte Fragen nach Kontakten 332 00:08:28,680 --> 00:08:30,680 können sein: Wer fällt Ihnen zuerst ein? 333 00:08:30,680 --> 00:08:32,360 Mit wem pflegen Sie Kontakt? 334 00:08:32,360 --> 00:08:34,280 Wer begegnet Ihnen in Ihrem Alltag? 335 00:08:34,280 --> 00:08:36,240 Wer ist sonst noch Teil Ihres 336 00:08:36,240 --> 00:08:37,200 sozialen Netzwerks? 337 00:08:37,200 --> 00:08:39,120 Wen kennen Sie (sonst noch)? 338 00:08:39,120 --> 00:08:41,400 Haben Sie ein Hausarzt, eine Hausärztin? 339 00:08:41,400 --> 00:08:42,320 Gibt es Nachbar*innen, 340 00:08:42,320 --> 00:08:43,640 mit denen Sie sich unterhalten? 341 00:08:43,640 --> 00:08:45,000 Wenn wir als Sozialarbeiter*in 342 00:08:45,000 --> 00:08:46,480 von Kontakten wissen, 343 00:08:46,480 --> 00:08:48,040 welche von den Klient*innen 344 00:08:48,040 --> 00:08:49,280 nicht eigenständig erinnert 345 00:08:49,280 --> 00:08:50,400 und eingetragen wurden, 346 00:08:50,400 --> 00:08:51,480 können wir nachfragen, 347 00:08:51,480 --> 00:08:51,920 ob diese 348 00:08:51,920 --> 00:08:53,640 in die Netzwerkkarte aufgenommen werden 349 00:08:53,640 --> 00:08:53,880 sollen. 350 00:08:53,880 --> 00:08:55,640 Falls die Klient*innen unsicher 351 00:08:55,640 --> 00:08:57,360 in Bezug auf die Positionierung 352 00:08:57,360 --> 00:08:58,560 von Knoten sein sollten, 353 00:08:58,560 --> 00:09:00,520 können Fragen nach der Art der Beziehung 354 00:09:00,520 --> 00:09:01,920 bei der Positionierung 355 00:09:01,920 --> 00:09:03,360 in den Sektoren und Fragen 356 00:09:03,360 --> 00:09:04,640 nach der Nähe bzw 357 00:09:04,640 --> 00:09:06,280 Distanz bei der Positionierung 358 00:09:06,280 --> 00:09:07,320 in den Horizonten helfen. 359 00:09:07,320 --> 00:09:08,120 Darüber hinaus 360 00:09:08,120 --> 00:09:09,720 können wir bei der Nähe bzw 361 00:09:09,720 --> 00:09:10,920 Distanz-Positionierung 362 00:09:10,920 --> 00:09:11,720 darauf hinweisen, 363 00:09:11,720 --> 00:09:12,520 dass die Knoten 364 00:09:12,520 --> 00:09:14,000 nach unterschiedlichen Kriterien 365 00:09:14,000 --> 00:09:16,280 positioniert werden können bzw. 366 00:09:16,280 --> 00:09:17,280 dass es hilfreich ist, 367 00:09:17,280 --> 00:09:19,040 wenn die Klient*innen ihrer spontanen 368 00:09:19,040 --> 00:09:19,880 Einschätzung folgen. 369 00:09:19,880 --> 00:09:20,720 Unerheblich ist, 370 00:09:20,720 --> 00:09:21,600 ob die Einordnung 371 00:09:21,600 --> 00:09:23,160 auch von der eingetragenen Person 372 00:09:23,160 --> 00:09:24,120 so empfunden wird. 373 00:09:24,120 --> 00:09:26,240 Diskrepanzen zwischen der Beschreibung 374 00:09:26,240 --> 00:09:27,080 der Beziehung 375 00:09:27,080 --> 00:09:28,360 und der Positionierung 376 00:09:28,360 --> 00:09:29,480 sollten angesprochen werden. 377 00:09:29,480 --> 00:09:30,360 Zum Beispiel 378 00:09:30,360 --> 00:09:31,520 Sie haben mir erzählt, 379 00:09:31,520 --> 00:09:32,600 dass Sie täglich mit Ihrer 380 00:09:32,600 --> 00:09:33,680 Nachbarin streiten 381 00:09:33,680 --> 00:09:35,160 wollen, diese aber ganz an den Rand 382 00:09:35,160 --> 00:09:36,480 der Netzwerkkarte positionieren. 383 00:09:36,480 --> 00:09:37,960 Ich habe den Eindruck, die Nachbarin steht 384 00:09:37,960 --> 00:09:39,160 ihnen aktuell näher, als Sie 385 00:09:39,160 --> 00:09:39,760 das gerne hätten. 386 00:09:39,760 --> 00:09:41,680 Womöglich ist auch die Positionierung 387 00:09:41,680 --> 00:09:43,240 der erstellenden Sozialarbeiter*in 388 00:09:43,240 --> 00:09:44,280 kritisch zu hinterfragen. 389 00:09:44,280 --> 00:09:45,480 Nachdem Kanten von 390 00:09:45,480 --> 00:09:47,080 Alteri zur Ankerperson gezogen 391 00:09:47,080 --> 00:09:48,360 wurden, wird erfragt, 392 00:09:48,360 --> 00:09:49,200 welche Alteri 393 00:09:49,200 --> 00:09:50,480 untereinander im Kontakt stehen. 394 00:09:50,480 --> 00:09:51,120 Während der Erstellung 395 00:09:51,120 --> 00:09:52,640 der Netzwerkkarte können Fragen 396 00:09:52,640 --> 00:09:54,240 zur Beziehungsqualität gestellt werden, 397 00:09:54,240 --> 00:09:55,320 also ob es sich bei der 398 00:09:55,320 --> 00:09:56,480 eingetragenen Beziehung 399 00:09:56,480 --> 00:09:57,840 um eine unterstützende, 400 00:09:57,840 --> 00:09:58,600 belastende, 401 00:09:58,600 --> 00:10:00,920 ambivalente usw Beziehung handelt. 402 00:10:00,920 --> 00:10:02,200 Die Informationen 403 00:10:02,200 --> 00:10:04,120 zu den Beziehungsqualitäten 404 00:10:04,120 --> 00:10:05,040 der Klient*innen 405 00:10:05,040 --> 00:10:06,840 sollten wir stichwortartig dokumentieren. 406 00:10:06,840 --> 00:10:08,040 Außerdem können wir erfassen, 407 00:10:08,040 --> 00:10:09,320 welche Art von Unterstützung 408 00:10:09,320 --> 00:10:10,280 den Klient*innen durch 409 00:10:10,280 --> 00:10:11,600 welche Personen zur Verfügung steht. 410 00:10:11,600 --> 00:10:12,840 Geleistete oder potenziell 411 00:10:12,840 --> 00:10:14,080 verfügbare Unterstützung können 412 00:10:14,080 --> 00:10:15,360 zum Beispiel so erfragt werden: 413 00:10:15,360 --> 00:10:16,320 An wen können Sie sich 414 00:10:16,320 --> 00:10:17,160 mit Problemen wenden? 415 00:10:17,160 --> 00:10:18,720 Auf wen können Sie sich verlassen? 416 00:10:18,720 --> 00:10:19,920 Wer kann sich um Ihre Kinder 417 00:10:19,920 --> 00:10:21,120 oder Haustiere kümmern, 418 00:10:21,120 --> 00:10:22,040 wenn Sie nicht da sind? 419 00:10:22,040 --> 00:10:23,760 Wessen Meinung und Tipps vertrauen Sie? 420 00:10:23,760 --> 00:10:25,040 Wer würde Ihnen Geld leihen, 421 00:10:25,040 --> 00:10:26,000 wenn Sie danach fragen? 422 00:10:26,000 --> 00:10:27,360 Die anschließende Reflektion 423 00:10:27,360 --> 00:10:28,280 der Netzwerkkarte 424 00:10:28,280 --> 00:10:29,160 kann sich entlang 425 00:10:29,160 --> 00:10:30,480 folgender Fragen gestalten: 426 00:10:30,480 --> 00:10:31,400 Was denken Sie, 427 00:10:31,400 --> 00:10:33,120 wenn Sie Ihr Netzwerk vor sich sehen? 428 00:10:33,120 --> 00:10:34,680 Was fällt Ihnen in Ihrem Netzwerk auf? 429 00:10:34,680 --> 00:10:35,560 Wie zufrieden 430 00:10:35,560 --> 00:10:36,720 sind Sie mit Ihrem Netzwerk? 431 00:10:36,720 --> 00:10:38,000 Was würden Sie gerne verändern? 432 00:10:38,000 --> 00:10:39,920 Zum Schluss des Termins bekommt 433 00:10:39,920 --> 00:10:41,240 der Klient oder die Klientin 434 00:10:41,240 --> 00:10:41,720 ein Bild 435 00:10:41,720 --> 00:10:43,040 von der erstellten Netzwerkkarte. 436 00:10:43,040 --> 00:10:43,800 Wichtig: 437 00:10:43,800 --> 00:10:45,480 Auch wenn wir vorhin gesagt haben, 438 00:10:45,480 --> 00:10:47,080 dass es keine besondere Vorbereitung 439 00:10:47,080 --> 00:10:49,200 seitens der*des Klient*in benötigt, 440 00:10:49,200 --> 00:10:50,520 sollte dennoch bedacht werden, 441 00:10:50,520 --> 00:10:52,760 dass die Erhebung eines kleinen Netzwerks 442 00:10:52,760 --> 00:10:54,600 30 bis 45 Minuten 443 00:10:54,600 --> 00:10:56,520 und die Erhebung eines großen Netzwerks 444 00:10:56,520 --> 00:10:58,720 60 bis 120 Minuten dauern kann. 445 00:10:58,720 --> 00:11:00,200 Abhängig davon, wie umfassend 446 00:11:00,200 --> 00:11:01,920 die anschließende kooperative Analyse 447 00:11:01,920 --> 00:11:03,520 ausfällt, fallen weitere 30 448 00:11:03,520 --> 00:11:04,760 bis 45 Minuten an. 449 00:11:04,760 --> 00:11:06,440 In jedem Fall sollte also gesichert sein, 450 00:11:06,440 --> 00:11:07,360 dass der Ankerperson 451 00:11:07,360 --> 00:11:08,880 genügend Zeit zur Verfügung steht. 452 00:11:08,880 --> 00:11:10,040 Es kann auch sinnvoll sein, 453 00:11:10,040 --> 00:11:11,080 Teile der Durchführung 454 00:11:11,080 --> 00:11:11,920 auf unterschiedliche 455 00:11:11,920 --> 00:11:12,800 Sitzungen aufzuteilen. 456 00:11:12,800 --> 00:11:14,160 Also in einer Sitzung 457 00:11:14,160 --> 00:11:15,840 wird die Netzwerkkarte erstellt 458 00:11:15,840 --> 00:11:16,840 und in den nächsten 459 00:11:16,840 --> 00:11:18,120 wird sie dann gemeinsam analysiert. 460 00:11:18,120 --> 00:11:18,600 Wichtig ist 461 00:11:18,600 --> 00:11:20,080 auch, dass Netzwerkkarten 462 00:11:20,080 --> 00:11:21,640 jedoch nur eine Momentaufnahme 463 00:11:21,640 --> 00:11:23,200 der Beziehungskonstellationen 464 00:11:23,200 --> 00:11:24,240 der Adressat*in bieten. 465 00:11:24,240 --> 00:11:25,600 Daher lohnt es sich, den Prozess 466 00:11:25,600 --> 00:11:27,120 von Erhebung und Auswertung 467 00:11:27,120 --> 00:11:28,560 von Zeit zu Zeit zu wiederholen, 468 00:11:28,560 --> 00:11:30,240 um Veränderungen Rechnung zu tragen. 469 00:11:33,400 --> 00:11:34,400 Natürlich erstellen 470 00:11:34,400 --> 00:11:34,840 wir nicht 471 00:11:34,840 --> 00:11:36,280 einfach nur Netzwerkkarten, 472 00:11:36,280 --> 00:11:38,160 weil wir so gut darin sind. 473 00:11:38,160 --> 00:11:39,440 Also hoffentlich. 474 00:11:39,440 --> 00:11:41,520 Neben der Gewinnung von Informationen 475 00:11:41,520 --> 00:11:43,160 über die sozialen Beziehungen 476 00:11:43,160 --> 00:11:45,360 einer Person dient die mit easyNWK 477 00:11:45,360 --> 00:11:46,840 erfasste Netzwerkkarte 478 00:11:46,840 --> 00:11:48,840 auch der Analyse und Auswertung. 479 00:11:48,840 --> 00:11:50,240 Die Analyse erfolgt 480 00:11:50,240 --> 00:11:52,040 anhand von drei Kategorien, 481 00:11:52,040 --> 00:11:54,640 nämlich erstens Netzwerkstruktur, 482 00:11:54,640 --> 00:11:56,240 zweitens Schlüsselrollen 483 00:11:56,240 --> 00:11:58,320 und drittens Interaktionskriterien 484 00:11:58,320 --> 00:11:59,560 und Beziehungsinhalte. 485 00:11:59,560 --> 00:12:01,240 Zur Netzwerkstruktur zählen 486 00:12:01,240 --> 00:12:02,560 Netzwerkgröße, 487 00:12:02,560 --> 00:12:04,520 Netzwerkgröße nach Sektoren, 488 00:12:04,520 --> 00:12:06,320 Netzwerkgröße nach Horizonten, 489 00:12:06,320 --> 00:12:09,440 Netzwerkdichte bzw Density, Dichtegrad 490 00:12:09,440 --> 00:12:12,600 bzw Degree, Beziehungsgewicht, 491 00:12:12,800 --> 00:12:14,720 Cluster bzw. Cliquen 492 00:12:14,720 --> 00:12:16,680 und intersektorale Beziehungen 493 00:12:16,680 --> 00:12:17,840 bzw Brücken. 494 00:12:17,840 --> 00:12:19,320 Und keine Sorge, wie immer 495 00:12:19,320 --> 00:12:20,120 gehen wir da jetzt 496 00:12:20,120 --> 00:12:21,960 nochmal Stück für Stück darauf ein 497 00:12:21,960 --> 00:12:23,880 und erklären, was sich dahinter verbirgt. 498 00:12:23,880 --> 00:12:24,840 Netzwerkgröße: 499 00:12:24,840 --> 00:12:26,760 Die Anzahl der Knoten bzw 500 00:12:26,760 --> 00:12:28,400 Kontakte im Netzwerk, 501 00:12:28,400 --> 00:12:30,680 mit denen Ego aktuell verbunden ist. 502 00:12:30,680 --> 00:12:31,520 Die Ankerpersonen 503 00:12:31,520 --> 00:12:32,760 selbst und Knoten, 504 00:12:32,760 --> 00:12:34,360 die keine Kante zur Ankerperson 505 00:12:34,360 --> 00:12:36,280 aufweisen, werden hier nicht gezählt. 506 00:12:36,280 --> 00:12:37,200 easyNWK 507 00:12:37,200 --> 00:12:38,080 kann zusätzlich 508 00:12:38,080 --> 00:12:39,240 die Netzwerkgröße 509 00:12:39,240 --> 00:12:40,800 inklusive der aktivierbaren 510 00:12:40,800 --> 00:12:41,920 Kontakte anzeigen, 511 00:12:41,920 --> 00:12:43,080 also der Personen, 512 00:12:43,080 --> 00:12:45,560 die aktuell keine Kante zum Ego haben, 513 00:12:45,560 --> 00:12:46,520 aber am Leben sind. 514 00:12:46,520 --> 00:12:48,720 Bei einer Anzahl von 30 Kontakten 515 00:12:48,720 --> 00:12:49,320 und mehr 516 00:12:49,320 --> 00:12:51,520 kann von einem eher großen Netzwerk 517 00:12:51,520 --> 00:12:54,000 und bei 20 Kontakten und weniger 518 00:12:54,000 --> 00:12:54,480 von einem 519 00:12:54,480 --> 00:12:56,320 eher kleinen Netzwerk gesprochen werden. 520 00:12:56,320 --> 00:12:56,800 Pantuček-Eisenbacher 521 00:12:56,800 --> 00:12:57,600 522 00:12:57,600 --> 00:12:59,640 Richter-Mackenstein und Modrow 523 00:12:59,640 --> 00:13:00,480 weisen darauf hin, 524 00:13:00,480 --> 00:13:02,320 dass Personen mit einem sozialarbeiterische 525 00:13:02,320 --> 00:13:03,640 Hilfebedarf 526 00:13:03,640 --> 00:13:05,520 eher kleine Netzwerke aufweisen. 527 00:13:05,520 --> 00:13:06,160 Die Netzwerkdichte 528 00:13:06,160 --> 00:13:07,760 ist das Verhältnis 529 00:13:07,760 --> 00:13:09,360 von realisierten Beziehungen 530 00:13:09,360 --> 00:13:10,200 zu potenziell 531 00:13:10,200 --> 00:13:12,120 möglichen Beziehungen im Netzwerk. 532 00:13:12,120 --> 00:13:15,120 Daraus ergibt sich ein Wert zwischen 0,00 533 00:13:15,360 --> 00:13:18,280 und 1,00. 0,00 bedeutet, 534 00:13:18,280 --> 00:13:19,920 dass ausschließlich Beziehungen 535 00:13:19,920 --> 00:13:21,600 zur Ankerperson bestehen 536 00:13:21,600 --> 00:13:22,920 und unter den Alteri 537 00:13:22,920 --> 00:13:24,440 keine Beziehungen bestehen. 538 00:13:24,440 --> 00:13:26,280 1,00 bedeutet 539 00:13:26,280 --> 00:13:27,480 das alle möglichen 540 00:13:27,480 --> 00:13:29,160 Beziehungen realisiert wurden, 541 00:13:29,160 --> 00:13:31,360 also jede mit jedem verbunden ist. 542 00:13:31,360 --> 00:13:31,920 Je größer 543 00:13:31,920 --> 00:13:32,680 das Netzwerk, 544 00:13:32,680 --> 00:13:33,760 desto geringer ist 545 00:13:33,760 --> 00:13:35,720 die zu erwartende Dichte, 546 00:13:35,720 --> 00:13:36,880 da die Wahrscheinlichkeit 547 00:13:36,880 --> 00:13:37,880 von Verbindungen 548 00:13:37,880 --> 00:13:39,360 zwischen den Knoten sinkt. 549 00:13:39,360 --> 00:13:39,800 Die Dichte 550 00:13:39,800 --> 00:13:41,480 muss also immer im Kontext 551 00:13:41,480 --> 00:13:43,680 der Netzwerkgröße interpretiert werden. 552 00:13:43,680 --> 00:13:44,920 In kleinen Netzwerken 553 00:13:44,920 --> 00:13:47,680 gilt eine Dichte von 0,5 als sehr hoch. 554 00:13:47,680 --> 00:13:49,440 In großen Netzwerken tendiert 555 00:13:49,440 --> 00:13:52,080 die zu erwartende Dichte gegen 0,1. 556 00:13:52,080 --> 00:13:53,680 Allerdings ist nicht nur der Vergleich 557 00:13:53,680 --> 00:13:54,120 der Dichte 558 00:13:54,120 --> 00:13:55,120 von unterschiedlichen 559 00:13:55,120 --> 00:13:56,600 Netzwerken sinnvoll, 560 00:13:56,600 --> 00:13:57,520 sondern im Hinblick 561 00:13:57,520 --> 00:13:59,240 auf Ressourcenpotentiale 562 00:13:59,240 --> 00:14:00,800 auch der Vergleich der Dichte 563 00:14:00,800 --> 00:14:02,360 der unterschiedlichen Sektoren 564 00:14:02,360 --> 00:14:03,800 innerhalb eines Netzwerks. 565 00:14:03,800 --> 00:14:05,520 Durchschnittlicher Degree 566 00:14:05,520 --> 00:14:07,080 Mittelwert zu den realisierten Kanten 567 00:14:07,080 --> 00:14:08,960 aller Knoten im egozentrierten 568 00:14:08,960 --> 00:14:10,920 Netzwerk mit oder ohne Ego. 569 00:14:10,920 --> 00:14:13,360 Der Wert ist mindestens null und maximal 570 00:14:13,360 --> 00:14:14,720 gleich dem Umfang aller 571 00:14:14,720 --> 00:14:16,040 aktivierter Kontakte. 572 00:14:16,040 --> 00:14:16,920 Angegeben wird 573 00:14:16,920 --> 00:14:18,560 zudem die Standardabweichung. 574 00:14:18,560 --> 00:14:20,680 Diese zeigt, wie groß oder klein 575 00:14:20,680 --> 00:14:22,760 die Streuung der Kanten der Knoten ist. 576 00:14:22,760 --> 00:14:24,480 Haben die Knoten in etwa gleich 577 00:14:24,480 --> 00:14:26,040 viele Kanten realisiert, ist 578 00:14:26,040 --> 00:14:26,720 der Wert klein. 579 00:14:26,720 --> 00:14:27,760 Haben die Knoten recht 580 00:14:27,760 --> 00:14:28,800 unterschiedlich Kanten 581 00:14:28,800 --> 00:14:30,360 realisiert, ist die Streuung 582 00:14:30,360 --> 00:14:31,400 entsprechend größer. 583 00:14:31,400 --> 00:14:33,120 Die durchschnittliche Näher 584 00:14:33,120 --> 00:14:35,200 formals das Beziehungsgewicht gibt 585 00:14:35,200 --> 00:14:36,600 an, wie nah die Alteri 586 00:14:36,600 --> 00:14:37,880 der Ankerperson stehen. 587 00:14:37,880 --> 00:14:39,480 Der Wert bewegt sich bei easyNWK 588 00:14:39,480 --> 00:14:41,360 zwischen eins und neun. 589 00:14:41,360 --> 00:14:42,400 Ein Wert von neun 590 00:14:42,400 --> 00:14:43,320 würde bedeuten, 591 00:14:43,320 --> 00:14:45,120 dass alle Alteri dem Ego 592 00:14:45,120 --> 00:14:46,360 maximal nah stehen. 593 00:14:46,360 --> 00:14:48,000 Mit eins wird bezeichnet, 594 00:14:48,000 --> 00:14:49,080 dass sich die Kontakte 595 00:14:49,080 --> 00:14:50,640 am äußersten Rand des dritten 596 00:14:50,640 --> 00:14:51,760 Horizonts befinden. 597 00:14:51,760 --> 00:14:52,720 Durch die Betrachtung 598 00:14:52,720 --> 00:14:54,880 der zugehörigen Standardabweichung 599 00:14:54,880 --> 00:14:56,560 kann zudem gesehen werden, 600 00:14:56,560 --> 00:14:57,520 ob die Knoten recht 601 00:14:57,520 --> 00:14:58,920 dicht beieinander liegen 602 00:14:58,920 --> 00:15:01,200 oder mehr oder weniger weit streuen. 603 00:15:01,200 --> 00:15:01,920 Ein Netzwerk 604 00:15:01,920 --> 00:15:03,840 mit hoher Anzahl an Kontakten 605 00:15:03,840 --> 00:15:05,240 im engeren Kreis, 606 00:15:05,240 --> 00:15:07,000 also mit starken Beziehungen, 607 00:15:07,000 --> 00:15:08,920 weist starke Zentralität auf, 608 00:15:08,920 --> 00:15:10,320 also hohe durchschnittliche Nähe. 609 00:15:10,320 --> 00:15:11,040 Ein Netzwerk, 610 00:15:11,040 --> 00:15:12,880 in dem die Kontakte gleichmäßig 611 00:15:12,880 --> 00:15:14,280 auf die Horizonte verteilt 612 00:15:14,280 --> 00:15:15,720 sind, wird als gleichmäßiges 613 00:15:15,720 --> 00:15:17,040 Netzwerk bezeichnet. 614 00:15:17,040 --> 00:15:18,320 Dominieren die Kontakte 615 00:15:18,320 --> 00:15:19,840 im äußersten Horizont, 616 00:15:19,840 --> 00:15:20,760 handelt es sich um ein 617 00:15:20,760 --> 00:15:22,680 dezentrales Netzwerk. 618 00:15:22,680 --> 00:15:24,040 Für sozialdiagnostische Zwecke 619 00:15:24,040 --> 00:15:25,040 ist in aller Regel 620 00:15:25,040 --> 00:15:27,280 ein Vergleich der durchschnittlichen Nähe 621 00:15:27,280 --> 00:15:29,000 zwischen den einzelnen Sektoren 622 00:15:29,000 --> 00:15:30,280 ausreichend. 623 00:15:30,280 --> 00:15:31,040 Die easyNWK gibt 624 00:15:31,040 --> 00:15:32,280 die Werte der durchschnittlichen 625 00:15:32,280 --> 00:15:34,440 Nähe aufgeschlüsselt nach Sektoren aus. 626 00:15:34,440 --> 00:15:35,520 Gemeinsam mit Klient*innen 627 00:15:35,520 --> 00:15:37,280 kann erörtert werden, 628 00:15:37,280 --> 00:15:38,960 ob es für sie stimmig ist, 629 00:15:38,960 --> 00:15:40,920 wenn Ihnen Professionelle näherstehen 630 00:15:40,920 --> 00:15:42,040 als Freund*innen 631 00:15:42,040 --> 00:15:43,360 oder Kolleg*innen näher 632 00:15:43,360 --> 00:15:44,240 als Familie 633 00:15:44,240 --> 00:15:44,920 In Cliquen 634 00:15:44,920 --> 00:15:46,120 ist jeder Kontakt 635 00:15:46,120 --> 00:15:48,160 mit jedem anderen Kontakt verbunden. 636 00:15:48,160 --> 00:15:48,960 Bei Clustern 637 00:15:48,960 --> 00:15:51,240 handelt es sich um Gruppen von Alteri (mit 638 00:15:51,240 --> 00:15:54,160 und ohne Ego) innerhalb eines Netzwerkes, 639 00:15:54,160 --> 00:15:55,400 welche mehr Kanten 640 00:15:55,400 --> 00:15:57,240 innerhalb der Gruppe ausbilden 641 00:15:57,240 --> 00:15:59,320 als Kontakte nach außen realisieren. 642 00:15:59,320 --> 00:16:00,520 Man könnte auch sagen, 643 00:16:00,520 --> 00:16:02,240 es handelt sich bei Clustern 644 00:16:02,240 --> 00:16:04,160 um unvollständige Cliquen, 645 00:16:04,160 --> 00:16:05,520 oder anders formuliert 646 00:16:05,520 --> 00:16:07,080 bei Cliquen um vollständig 647 00:16:07,080 --> 00:16:08,160 geschlossene Cluster. 648 00:16:08,160 --> 00:16:09,240 Soziale Cluster 649 00:16:09,240 --> 00:16:11,040 zeichnen sich unter anderem durch 650 00:16:11,040 --> 00:16:12,240 hohe Intimität 651 00:16:12,240 --> 00:16:13,080 und Vertrauen 652 00:16:13,080 --> 00:16:14,880 in den einzelnen Beziehungen aus. 653 00:16:14,880 --> 00:16:16,560 Die Eingebundenheit in Cliquen 654 00:16:16,560 --> 00:16:17,360 und Cluster 655 00:16:17,360 --> 00:16:18,600 fördert das Wir-Gefühl 656 00:16:18,600 --> 00:16:20,560 oder ein Gefühl von Zugehörigkeit. 657 00:16:20,560 --> 00:16:22,960 Außerdem können Mitglieder einer Clique 658 00:16:22,960 --> 00:16:23,920 sich abstimmen 659 00:16:23,920 --> 00:16:25,480 und dem Ego Feedback geben. 660 00:16:25,480 --> 00:16:26,640 So können auch Hilfe 661 00:16:26,640 --> 00:16:28,160 und Unterstützungsleistungen 662 00:16:28,160 --> 00:16:30,000 koordiniert und aufgeteilt werden. 663 00:16:30,000 --> 00:16:31,680 Beziehungen zwischen Alteri 664 00:16:31,680 --> 00:16:33,360 gelten als intersektoral, 665 00:16:33,360 --> 00:16:34,120 wenn sie Alteri 666 00:16:34,120 --> 00:16:35,480 unterschiedlicher Sektoren 667 00:16:35,480 --> 00:16:36,920 verbinden, beispielsweise 668 00:16:36,920 --> 00:16:38,640 Kontakte zwischen Kolleg*innen 669 00:16:38,640 --> 00:16:39,520 und Freund*innen, 670 00:16:39,520 --> 00:16:40,880 Brückenpersonen schlagen 671 00:16:40,880 --> 00:16:42,600 Brücken zwischen unterschiedlichen 672 00:16:42,600 --> 00:16:43,960 Ressourcenbeständen 673 00:16:43,960 --> 00:16:45,400 unterschiedlicher Gruppen 674 00:16:45,400 --> 00:16:47,440 und leisten einen wesentlichen Beitrag 675 00:16:47,440 --> 00:16:48,120 zur Oragnisation 676 00:16:48,120 --> 00:16:49,560 von Hilfe- 677 00:16:49,560 --> 00:16:51,720 bzw Unterstützungsleistungen. 678 00:16:51,720 --> 00:16:53,280 Das ist mal wieder eine ganze Menge, 679 00:16:53,280 --> 00:16:54,920 deshalb kurz durchatmen 680 00:16:54,920 --> 00:16:55,960 und dann geht es weiter 681 00:16:55,960 --> 00:16:57,040 mit den Schlüsselrollen. 682 00:16:57,040 --> 00:16:58,000 Hierzu zählen: 683 00:16:58,000 --> 00:17:00,360 Star, Isolierte und Personen 684 00:17:00,360 --> 00:17:01,560 ohne Kante. Star: 685 00:17:01,560 --> 00:17:03,360 Die Person, die neben der Ankerperson 686 00:17:03,360 --> 00:17:04,600 die meisten Kontakte hat. 687 00:17:04,600 --> 00:17:06,720 Durch den Informationsaustausch 688 00:17:06,720 --> 00:17:07,440 üben Stars 689 00:17:07,440 --> 00:17:08,640 wesentlichen Einfluss 690 00:17:08,640 --> 00:17:10,040 aufs Netzwerk aus. Nehmen 691 00:17:10,040 --> 00:17:12,080 Professionelle die Rolle der Stars ein, 692 00:17:12,080 --> 00:17:13,800 gibt das Anstoß zur Reflektion. 693 00:17:13,800 --> 00:17:14,880 Isolierte: Isolierte 694 00:17:14,880 --> 00:17:17,080 haben ausschließlich Kontakt zur Ankerperson. 695 00:17:17,080 --> 00:17:18,480 Sie können als neutrale 696 00:17:18,480 --> 00:17:20,400 und unabhängige Personen fungieren, 697 00:17:20,400 --> 00:17:21,680 da sie nicht anderweitig ins 698 00:17:21,680 --> 00:17:22,880 Netzwerk eingebunden sind 699 00:17:22,880 --> 00:17:24,760 und so die Ankerpersonen ganz offen 700 00:17:24,760 --> 00:17:26,160 mit Isolierten sprechen kann. 701 00:17:26,160 --> 00:17:27,720 Personen ohne Kante zu Ego: 702 00:17:27,720 --> 00:17:28,920 Diese finden sich meist 703 00:17:28,920 --> 00:17:30,760 in Familien- und Freund*innen Sektor 704 00:17:30,760 --> 00:17:31,560 häufig besteht 705 00:17:31,560 --> 00:17:32,760 in direkter Kontakt über Dritte 706 00:17:32,760 --> 00:17:34,280 Die betreffenden Personen scheinen 707 00:17:34,280 --> 00:17:35,080 immer noch relevant. 708 00:17:35,080 --> 00:17:36,880 Immerhin hat sich die Ankerperson ja 709 00:17:36,880 --> 00:17:38,520 dazu entschieden, sie einzutragen. 710 00:17:38,520 --> 00:17:39,960 Es lohnt sich nachzufragen, 711 00:17:39,960 --> 00:17:41,640 ob der fehlende Kontakt in Ordnung ist 712 00:17:41,640 --> 00:17:42,400 oder ob der Wunsch 713 00:17:42,400 --> 00:17:43,400 besteht, die Beziehung 714 00:17:43,400 --> 00:17:44,160 wieder aufzunehmen. 715 00:17:44,160 --> 00:17:45,680 Und zu guter Letzt noch 716 00:17:45,680 --> 00:17:47,120 die Interaktionskriterien 717 00:17:47,120 --> 00:17:48,280 und Beziehungsinhalte. 718 00:17:48,280 --> 00:17:49,640 Hierzu zählen Rollen, 719 00:17:49,640 --> 00:17:51,600 soziale Unterstützung, Intensität, 720 00:17:51,600 --> 00:17:54,600 Reziprozität, Angemessenheit, Reichweite, 721 00:17:54,760 --> 00:17:55,480 Stabilität, 722 00:17:55,480 --> 00:17:56,720 Kommunikationsform 723 00:17:56,720 --> 00:17:59,200 und Interaktionshäufigkeit. Rollen: 724 00:17:59,200 --> 00:18:00,400 Das Interview liefert 725 00:18:00,400 --> 00:18:01,840 Informationen darüber, 726 00:18:01,840 --> 00:18:02,640 welche Rollen 727 00:18:02,640 --> 00:18:04,640 neben den Schlüsselrollen eingenommen 728 00:18:04,640 --> 00:18:06,040 oder auch verfügbar sind, 729 00:18:06,040 --> 00:18:08,240 also zum Beispiel Freizeitpartner*innen, 730 00:18:08,240 --> 00:18:09,720 beste Freund*innen, 731 00:18:09,720 --> 00:18:10,880 Lebenspartner*innen, 732 00:18:10,880 --> 00:18:11,840 Seelenverwandte 733 00:18:11,840 --> 00:18:13,200 oder politisch Gleichgesinnte. 734 00:18:13,200 --> 00:18:14,680 Gemeinsam wird reflektiert, 735 00:18:14,680 --> 00:18:15,680 ob der Ankerperson 736 00:18:15,680 --> 00:18:16,680 wichtige Rollen fehlen 737 00:18:16,680 --> 00:18:18,000 oder ob Rollenbeziehungen 738 00:18:18,000 --> 00:18:19,400 weiter ausgebaut werden sollten. 739 00:18:19,400 --> 00:18:20,040 Bei easyNWK 740 00:18:20,040 --> 00:18:21,560 kann die Rolle auch 741 00:18:21,560 --> 00:18:23,280 in einem Textfeld beschrieben werden. 742 00:18:23,280 --> 00:18:24,400 Soziale Unterstützung: 743 00:18:24,400 --> 00:18:27,040 Die Analyse der im Netzwerk potenziell 744 00:18:27,040 --> 00:18:29,080 verfügbaren und geleisteten Unterstützung 745 00:18:29,080 --> 00:18:29,280 dient 746 00:18:29,280 --> 00:18:31,600 der Einschätzung, ob und inwiefern 747 00:18:31,600 --> 00:18:33,720 die alltäglichen und sozialen Bedürfnisse 748 00:18:33,720 --> 00:18:34,960 und Hilfebedarfe 749 00:18:34,960 --> 00:18:35,800 im und durch das 750 00:18:35,800 --> 00:18:37,000 Netzwerk erfüllt werden können. 751 00:18:37,000 --> 00:18:38,280 Unterstützungsformen können 752 00:18:38,280 --> 00:18:39,440 wie folgt unterschieden werden: 753 00:18:39,440 --> 00:18:40,800 Bei uns im Skript 754 00:18:40,800 --> 00:18:42,200 haben wir das als Tabelle dargestellt. 755 00:18:42,200 --> 00:18:43,440 Deswegen sage ich jetzt immer zuerst 756 00:18:43,440 --> 00:18:44,440 die Unterstützungsart 757 00:18:44,440 --> 00:18:45,720 und erläutere die dann weiter. 758 00:18:45,720 --> 00:18:47,320 Praktische und materielle 759 00:18:47,320 --> 00:18:49,040 bzw instrumentelle 760 00:18:49,040 --> 00:18:50,600 Unterstützung kann bedeuten 761 00:18:50,600 --> 00:18:52,320 praktische Unterstützung im Alltag, 762 00:18:52,320 --> 00:18:54,360 zum Beispiel bei Haushaltsaufgaben, 763 00:18:54,360 --> 00:18:55,320 Kinderbetreuung, 764 00:18:55,320 --> 00:18:56,920 Reparaturen oder Transport 765 00:18:56,920 --> 00:18:58,520 oder auch materielle Unterstützung 766 00:18:58,520 --> 00:19:00,480 in Form von Geldgeschenken oder 767 00:19:00,480 --> 00:19:02,360 Versorgung mit Gütern oder Lebensmitteln. 768 00:19:02,360 --> 00:19:03,720 Soziale Integration 769 00:19:03,720 --> 00:19:05,480 meint gemeinsame Aktivitäten, 770 00:19:05,480 --> 00:19:07,120 Verbundenheit und Geselligkeit. 771 00:19:07,120 --> 00:19:08,920 Emotionale Unterstützung meint 772 00:19:08,920 --> 00:19:10,920 Alltagsgespräche bzw Smalltalk. 773 00:19:10,920 --> 00:19:12,120 Gespräche über persönliche 774 00:19:12,120 --> 00:19:13,440 vertrauliche Themen 775 00:19:13,440 --> 00:19:14,760 oder Probleme, Zuwendung 776 00:19:14,760 --> 00:19:16,520 und Intimität, Wertschätzung 777 00:19:16,520 --> 00:19:17,320 und Anerkennung 778 00:19:17,320 --> 00:19:18,480 und Unterstützung 779 00:19:18,480 --> 00:19:20,320 im Umgang mit einer Erkrankung 780 00:19:20,320 --> 00:19:21,000 und in Krisen. 781 00:19:21,000 --> 00:19:22,520 Informationelle Unterstützung meint 782 00:19:22,520 --> 00:19:24,240 die Weitergabe von Informationen 783 00:19:24,240 --> 00:19:24,840 und Wissen, 784 00:19:24,840 --> 00:19:26,320 Anleitung und Erklärung, 785 00:19:26,320 --> 00:19:27,960 Beratung und Unterstützung 786 00:19:27,960 --> 00:19:29,640 bei der Nutzung digitaler Medien 787 00:19:29,640 --> 00:19:31,400 oder bei behördlichen Angelegenheiten. 788 00:19:31,400 --> 00:19:33,600 Soziale Vernetzung bzw Linking 789 00:19:33,600 --> 00:19:35,200 meint Netzwerken, 790 00:19:35,200 --> 00:19:36,800 Herstellen von Verbindungen zu Dritten, 791 00:19:36,800 --> 00:19:38,400 Koordination von Beziehungen 792 00:19:38,400 --> 00:19:39,720 und Unterstützungsleistungen 793 00:19:39,720 --> 00:19:41,880 und Vermittlung von sozialem Kapital. 794 00:19:41,880 --> 00:19:43,200 In easyNWK 795 00:19:43,200 --> 00:19:44,920 können Unterstützungsbeziehungen 796 00:19:44,920 --> 00:19:46,200 in einem speziellen Modus 797 00:19:46,200 --> 00:19:47,080 gekennzeichnet werden. 798 00:19:47,080 --> 00:19:50,400 Die Symbole Herz, Hirn, Sprechblase, 799 00:19:50,400 --> 00:19:52,160 Werkzeugkoffer und Kettenelemente 800 00:19:52,160 --> 00:19:54,320 stehen jeweils für die Unterstützungsarten 801 00:19:54,320 --> 00:19:56,400 emotional, informational, 802 00:19:56,400 --> 00:19:59,160 sozial, instrumentell und linking 803 00:19:59,160 --> 00:20:00,360 bzw vernetzen. 804 00:20:00,360 --> 00:20:02,160 Damit es nicht zu unübersichtlich wird, 805 00:20:02,160 --> 00:20:04,040 werden die Symbole ausgeblendet 806 00:20:04,040 --> 00:20:05,520 und das Unterstützungsnetzwerk 807 00:20:05,520 --> 00:20:06,520 nicht mehr hervorgehoben, 808 00:20:06,520 --> 00:20:07,960 Sobald man den Modus verlässt. 809 00:20:07,960 --> 00:20:08,840 So wie das Netzwerk 810 00:20:08,840 --> 00:20:10,000 insgesamt, können sich 811 00:20:10,000 --> 00:20:11,320 auch die Unterstützungsformen 812 00:20:11,320 --> 00:20:13,480 im Verlauf ändern, was bei easyNWK 813 00:20:13,480 --> 00:20:14,720 mithilfe des Schalters 814 00:20:14,720 --> 00:20:16,440 für verschiedene Versionen des Netzwerks 815 00:20:16,440 --> 00:20:17,760 zu verschiedenen Zeitpunkten 816 00:20:17,760 --> 00:20:18,720 Rechnung getragen wird. 817 00:20:18,720 --> 00:20:20,280 Die Analyse des Netzwerks 818 00:20:20,280 --> 00:20:22,080 und der Hilfeformen ist wichtig, 819 00:20:22,080 --> 00:20:23,000 um zu erkennen, 820 00:20:23,000 --> 00:20:24,160 wo es tatsächlich Hilfe 821 00:20:24,160 --> 00:20:25,760 von Professionellen benötigt 822 00:20:25,760 --> 00:20:27,480 und wo das lebensweltliche Netzwerk 823 00:20:27,480 --> 00:20:28,440 Potenziale enthält, 824 00:20:28,440 --> 00:20:29,360 um gestärkt zu werden. 825 00:20:29,360 --> 00:20:30,040 Denn unser Ziel 826 00:20:30,040 --> 00:20:30,920 der sozialen Arbeit 827 00:20:30,920 --> 00:20:32,920 sollte sein uns überflüssig zu machen. 828 00:20:32,920 --> 00:20:35,360 Folgende Aspekte können in der easyNWK 829 00:20:35,360 --> 00:20:37,000 nur über Notizen abgebildet werden. 830 00:20:37,000 --> 00:20:39,400 Intensität meint den Intimitätsgrad der 831 00:20:39,400 --> 00:20:40,440 Beziehung. Subjektive 832 00:20:40,440 --> 00:20:41,880 Kriterien für die erlebte 833 00:20:41,880 --> 00:20:42,600 Intensität 834 00:20:42,600 --> 00:20:44,400 können Frequenz persönlicher Treffen 835 00:20:44,400 --> 00:20:46,360 oder des Informationsaustausch, 836 00:20:46,360 --> 00:20:48,000 emotionale Verbundenheit, geteilte 837 00:20:48,000 --> 00:20:48,840 biografische Erlebnisse 838 00:20:48,840 --> 00:20:50,440 und Erfahrungen usw sein. 839 00:20:50,440 --> 00:20:51,400 Die Intensität 840 00:20:51,400 --> 00:20:53,280 kann positiv, negativ 841 00:20:53,280 --> 00:20:54,800 oder ambivalent empfunden werden. 842 00:20:54,800 --> 00:20:55,800 Konflikthafte Beziehungen 843 00:20:55,800 --> 00:20:57,760 können in easyNWK rot markiert werden. 844 00:20:57,760 --> 00:20:58,480 Angemessenheit: 845 00:20:58,480 --> 00:20:59,440 Hier stellt sich die Frage, 846 00:20:59,440 --> 00:21:01,240 ob die Austauschbeziehungen 847 00:21:01,240 --> 00:21:02,480 mit den Rollenerwartungen 848 00:21:02,480 --> 00:21:04,280 der Ankerperson übereinstimmen 849 00:21:04,280 --> 00:21:05,480 und ob soziale Regeln 850 00:21:05,480 --> 00:21:06,760 und Normen eingehalten werden. 851 00:21:06,760 --> 00:21:08,560 Regeln und Normen werden zum Beispiel verletzt, 852 00:21:08,560 --> 00:21:10,920 wenn minderjährige Kinder Verantwortung 853 00:21:10,920 --> 00:21:12,480 für die psychische Befindlichkeit 854 00:21:12,480 --> 00:21:14,040 und die Pflege ihrer Eltern übernehmen, 855 00:21:14,040 --> 00:21:16,000 Nachbar*innen sich ihre Hilfe im Haushalt 856 00:21:16,000 --> 00:21:17,280 mit einem Griff in die Sparbüchse 857 00:21:17,280 --> 00:21:18,360 selbst honorieren, Väter 858 00:21:18,360 --> 00:21:19,560 ihren pubertierenden Töchtern 859 00:21:19,560 --> 00:21:22,200 beim Duschen helfen wollen usw. 860 00:21:22,200 --> 00:21:24,400 Reziprozität: Unter Reziprozität 861 00:21:24,400 --> 00:21:24,800 werden 862 00:21:24,800 --> 00:21:26,520 wechselseitige Austauschbeziehungen 863 00:21:26,520 --> 00:21:28,040 bzw Leistungen verstanden. 864 00:21:28,040 --> 00:21:30,360 Dabei kann in unmittelbare, aufgeschobene 865 00:21:30,360 --> 00:21:32,360 und generalisierte Reziprozität 866 00:21:32,360 --> 00:21:33,040 unterschieden werden. 867 00:21:33,040 --> 00:21:34,920 Unmittelbare Reziprozität liegt 868 00:21:34,920 --> 00:21:36,240 beispielsweise an Weihnachten vor, 869 00:21:36,240 --> 00:21:38,280 wenn sich Familienangehörige gegenseitig 870 00:21:38,280 --> 00:21:38,880 Geschenke machen. 871 00:21:38,880 --> 00:21:40,200 Aufgeschobene Reziprozität 872 00:21:40,200 --> 00:21:41,160 setzt voraus, 873 00:21:41,160 --> 00:21:42,840 das Vertrauen in die Dauerhaftigkeit 874 00:21:42,840 --> 00:21:44,000 einer Beziehung gesteckt wird 875 00:21:44,000 --> 00:21:45,480 und die Erwartung besteht, 876 00:21:45,480 --> 00:21:46,560 dass es in der Zukunft 877 00:21:46,560 --> 00:21:47,880 einen Ausgleich geben wird. 878 00:21:47,880 --> 00:21:49,520 Generalisierte Reziprozität 879 00:21:49,520 --> 00:21:50,920 folgt der sozialen Norm, 880 00:21:50,920 --> 00:21:53,280 das jenem geholfen werden soll, 881 00:21:53,280 --> 00:21:54,560 der die Unterstützung benötigt. 882 00:21:54,560 --> 00:21:56,720 Also Person A gibt Person B 883 00:21:56,720 --> 00:21:59,480 etwas und Person B gibt Person C etwas, 884 00:21:59,480 --> 00:22:00,520 bis schließlich Person 885 00:22:00,520 --> 00:22:01,640 A wieder etwas erhält. 886 00:22:01,640 --> 00:22:03,360 Reichweite: Reichweite beschreibt 887 00:22:03,360 --> 00:22:04,480 die Zusammensetzung 888 00:22:04,480 --> 00:22:05,360 der Netzwerkmitglieder, 889 00:22:05,360 --> 00:22:07,800 also wie homogen bzw heterogen 890 00:22:07,800 --> 00:22:08,520 ein Netzwerk ist. 891 00:22:08,520 --> 00:22:09,760 Exemplarische Kriterien 892 00:22:09,760 --> 00:22:11,320 können sein: Alter, Geschlecht, 893 00:22:11,320 --> 00:22:14,200 Identität, Ausbildung, Erwerbsituation, 894 00:22:14,200 --> 00:22:15,280 Herkunft, Schicht, 895 00:22:15,280 --> 00:22:16,680 Sexualität, Religion, 896 00:22:16,680 --> 00:22:17,880 politische Einstellung 897 00:22:17,880 --> 00:22:19,080 usw. Je heterogener 898 00:22:19,080 --> 00:22:20,920 ein Netzwerk, desto mehr Zugänge 899 00:22:20,920 --> 00:22:22,080 zu unterschiedlichen Gruppen, 900 00:22:22,080 --> 00:22:23,640 Milieus und Schichten 901 00:22:23,640 --> 00:22:24,480 hat die Ankerperson. 902 00:22:24,480 --> 00:22:25,880 Dieser Zugang steht im direkten 903 00:22:25,880 --> 00:22:28,200 Zusammenhang mit dem sozialen Kapital, 904 00:22:28,200 --> 00:22:29,600 das heiß,t mehr Ressourcen 905 00:22:29,600 --> 00:22:30,720 und mehr Möglichkeiten 906 00:22:30,720 --> 00:22:31,320 der Erschließung 907 00:22:31,320 --> 00:22:32,960 von unterschiedlichen Informations- 908 00:22:32,960 --> 00:22:34,400 und Wissensbeständen 909 00:22:34,400 --> 00:22:35,400 stehen zur Verfügung. 910 00:22:35,400 --> 00:22:36,520 Kommunikationsform 911 00:22:36,520 --> 00:22:37,800 und Interaktionshäufigkeit: 912 00:22:37,800 --> 00:22:39,480 Im Zuge des Netzwerkinterviews 913 00:22:39,480 --> 00:22:40,160 können auch die 914 00:22:40,160 --> 00:22:41,840 Kommunikationskanäle erfragt werden. 915 00:22:41,840 --> 00:22:42,240 Also auf 916 00:22:42,240 --> 00:22:43,440 welche Art und Weise 917 00:22:43,440 --> 00:22:44,920 werden die Austauschbeziehungen 918 00:22:44,920 --> 00:22:46,000 typischerweise gepflegt? 919 00:22:46,000 --> 00:22:46,840 Face to face per 920 00:22:46,840 --> 00:22:48,640 Telefon, schriftlich per Brief, 921 00:22:48,640 --> 00:22:49,800 Mail und Kurznachricht 922 00:22:49,800 --> 00:22:51,560 und virtuell über Social Media. 923 00:22:51,560 --> 00:22:53,360 Die Interaktionshäufigkeit lässt 924 00:22:53,360 --> 00:22:54,480 differenzierte Rückschlüsse 925 00:22:54,480 --> 00:22:57,480 auf Unterstützungspotenziale im Netzwerk zu. 926 00:22:57,560 --> 00:22:58,960 Stabilität bezieht sich auf die Konstanz 927 00:22:58,960 --> 00:22:59,640 der Beziehungen 928 00:22:59,640 --> 00:23:01,640 und Netzwerkstrukturen im Zeitverlauf. 929 00:23:01,640 --> 00:23:03,040 Die Analyse zur Stabilität 930 00:23:03,040 --> 00:23:04,120 von Beziehungen 931 00:23:04,120 --> 00:23:06,000 regt zur Reflexion mit der Ankerperson an, 932 00:23:06,000 --> 00:23:06,840 ob diese auch über 933 00:23:06,840 --> 00:23:07,920 langfristige Beziehungen 934 00:23:07,920 --> 00:23:09,280 außerhalb der Familie verfügt. 935 00:23:12,600 --> 00:23:14,000 In diesem Video haben wir 936 00:23:14,000 --> 00:23:15,600 euch mit easyNWK 937 00:23:15,600 --> 00:23:17,040 ein praktisches Instrument 938 00:23:17,040 --> 00:23:17,760 zur Erstellung 939 00:23:17,760 --> 00:23:19,400 von Netzwerkkarten vorgestellt. 940 00:23:19,400 --> 00:23:21,440 Wir haben uns angesehen, wie easyNWK 941 00:23:21,440 --> 00:23:22,760 aufgebaut ist, 942 00:23:22,760 --> 00:23:23,040 wie wir 943 00:23:23,040 --> 00:23:25,400 das Interview zur Erhebung führen können 944 00:23:25,400 --> 00:23:27,280 und welche Analyse Möglichkeiten 945 00:23:27,280 --> 00:23:28,000 sich ergeben. 946 00:23:28,000 --> 00:23:30,120 So kann eine Netzwerkkarte mithilfe 947 00:23:30,120 --> 00:23:30,640 von easyNWK 948 00:23:30,640 --> 00:23:31,520 949 00:23:31,520 --> 00:23:32,640 den Ausgangspunkt 950 00:23:32,640 --> 00:23:34,160 für Netzwerkinterventionen 951 00:23:34,160 --> 00:23:35,960 in der Sozialen Arbeit darstellen 952 00:23:35,960 --> 00:23:37,560 und bei mehrfacher Durchführung 953 00:23:37,560 --> 00:23:38,840 die zeitliche Entwicklung 954 00:23:38,840 --> 00:23:40,960 des Netzwerks von Klient*innen abbilden. 955 00:23:40,960 --> 00:23:42,240 Im nächsten Video - 956 00:23:42,240 --> 00:23:44,040 und jetzt müsst ihr stark sein - 957 00:23:44,040 --> 00:23:45,960 gleichzeitig auch unserem letzten Video, 958 00:23:45,960 --> 00:23:48,040 beschäftigen wir uns mit easy Biograph 959 00:23:48,040 --> 00:23:49,760 einer digitalen Möglichkeit, 960 00:23:49,760 --> 00:23:50,680 einen biographischen 961 00:23:50,680 --> 00:23:53,680 Zeitbalken zu erstellen. 962 00:23:54,440 --> 00:23:54,640