Title (de)
Krisenmanagement sowie Krisenbewältigungsstrategien junger Menschen im teilstationären Setting
Language
German
Description (de)
St. Pölten, Studiengang Soziale Arbeit, Masterarbeit, 2016
Description (de)
Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, darzustellen, wie sich Krisenmanagement bei jungen Erwachsenen (18 bis 25), die sich in einer akuten Krise befinden, im teilstationären Setting gestaltet. Wie MitarbeiterInnen mit solchen Situationen umgehen, soll im Zuge dieser Masterthese ebenfalls herausgefunden werden. Um die Thematik zu untersuchen wurden folgende Forschungsfragen gewählt:
Wie gestaltet sich Krisenmanagement im teilstationären Setting?
Über welche Krisenbewältigungsstrategien verfügen Betroffene?
Hierfür folgte zunächst eine ausführliche Literaturanalyse. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Bewältigungsstrategien Betroffener selbst. Wobei hier die Fragen geklärt wurden, welche Bewältigungsmechanismen sich die Betroffenen in akuten Krisen angeeignet haben bzw. wie vergangene Krisen bewältigt werden konnten. Im Zuge der durchgeführten ExpertInneninterviews, welche als Forschungsmethode eingesetzt wurden und der anschließenden Auswertung konnte herausgefunden werden, dass es in der Umsetzung von Krisenmanagement in der Praxis Mängel gibt und dass Betroffene die Anwendung von Krisenmanagement von den ExpertInnen teilweise als überfordernd wahrnehmen. Während der Kategorisierung der Ergebnisse haben sich viele weitere interessante Themen eröffnet.
Description (en)
Crisis Management of Out-Patients and Coping Strategies of Young
The objective of this thesis is to depict how young adults (18-25) who are experiencing a crisis handle this crisis in their position as out-patients. Furthermore, the assignment focuses on the coping strategies of the individuals concerned, i.e. which coping strategies the patients acquired when they were in the midst of a crisis and how they overcame past crises, respectively.
Consequently her utmost concern was to investigate and analyze this issue.
She posed two main research questions as follows:
How can crises experienced by out-patients be managed?
Which strategies of crisis management do persons concerned make use of?
By evaluating interviews with specialists it turned out that, there were deficiencies in managing various crises in real life. Furthermore, the individuals concerned were partially incapable of coping with and accepting the application of crisis management by specialists.
In the course of classifying various problems into categories many further topics turned up. The author of this thesis has actually observed that even experts experience enormous insecurity and, as a result, excessive pressure in an acute crisis.
Keywords (de)
Tagesklinik; Krisenmanagement
AC-Number
AC13267723
Author of the digital object
Claudia Grundtner
01.01.2016
Format
application/pdf
Size
847.0 kB
Licence Selected
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.ustp.at/o:2172 - Other links
AC-Number
AC13267723https
//phaidra.fhstp.ac.at/o:2172 - Restricted access
- DetailsUploaderObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated05.05.2017 12:01:13 UTC
- Usage statistics--
- Metadata
- Export formats