Title (de)
Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige in der Palliativversorgung
Subtitle (de)
Eine Literaturarbeit
Language
German
Description (de)
Fachhochschule St. Pölten, Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege, Bachelorarbeit 2019
Description (de)
Hintergrund: In Österreich sind rund 947.000 Menschen in irgendeiner Art und Weise an der Betreuung und Pflege von Angehörigen beteiligt. Die pflegenden Angehörigen haben mit zahlreichen Belastungen im täglichen Alltag zu kämpfen, was sich sehr häufig in gesundheitlichen Problemen widerspiegelt. Bislang gibt es viel zu wenig Forschung in Bezug auf Interventionen und hilfreiche Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige von Palliativpatientinnen und Palliativpatienten durch das Pflegepersonal. Ziel der Untersuchung: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige von Palliativpatientinnen und Palliativpatienten durch das Pflegepersonal zu identifizieren, um sie sowohl während der Pflege und Betreuung, als auch nach dem Versterben eines geliebten Menschen zu unterstützen. Methodik: Die Literaturrecherche erstreckte sich über einen Zeitraum von Februar bis April 2019 und erfolgte in den Datenbanken Cochrane Library, Cinahl und Pub- Med. Die Darstellung des methodischen Vorgehens erfolgte im Anschluss durch die Schritte Identifikation, Selektion und Bewertung in Anlehnung an Kunz et al. (2009). Ergebnisse: Die Ergebnisdarstellung zeigt, dass es verschiedenste Strategien im Umgang mit pflegenden Angehörigen gibt. Die Information sowie der Einbezug dieser in die Betreuung sind besonders essentiell. Diverse Interventionsprogramme können für die Vorbereitung, die Unterstützung und Begleitung in einer schwierigen und belastenden Situation herangezogen werden. Es ist daher besonders wichtig, sich nach den individuellen Bedürfnissen der Angehörigen zu richten, um die bestmögliche Form der Unterstützung anbieten zu können. Schlussfolgerungen: Zur Gewährleistung und Verbesserung der Palliativpflege ist diesem Thema mit Ernsthaftigkeit zu begegnen. Zudem besteht in Zukunft in Bezug auf die Wirkungsweisen der einzelnen Unterstützungsangebote, die Notwendigkeit für weitere Forschung.
Description (en)
Background: In Austria approximately 947.000 people are involved in the care of a member of their family. Informal caregivers have to deal with lots of burdens in their everyday work, which is very often reflected in health problems. So far there is too little research on interventions and helpful support services for caregivers of palliative patients by nurses. Aim: The aim of this literature review is to identify support programs for caregivers of palliative patients with the help of nursing staff to assist them during the care as well as after the death of a beloved one. Methods: The literature research of the study reached over a time period of three months (February to April 2019) and was carried out on the databases Cochrane Library, Cinahl and PubMed. The description of the methodology was subsequently made following Kunz et al. (2009.) Findings: The findings show that there are different strategies in dealing with caregivers. The information, as well as the inclusion of these in the care are particularly essential. Various intervention programs can be used for preparation as well as support and accompaniment in difficult and stressful situations. It is always important to focus on the individual needs of relatives in order to ensure the best possible form of support. Conclusion: To ensure and improve the quality of palliative care, it is necessary to take this issue seriously. Further research into the impact of each support program will be needed in the future.
Keywords (de)
Palliativpflege ; Belastungen ; pflegende Angehörige ; Unterstützungsangebote
Keywords (en)
palliative care ; burdens ; caregiver ; support programs
Author of the digital object
Melanie Liebscher
01.01.2019
Adviser
Roswitha Wimmer
01.01.2019
Format
application/pdf
Size
660.6 kB
Licence Selected
Type of publication
Baccalaureate Dissertation
Date of approbation period
2019