Title (de)
Der Einfluss von Algorithmen und der Psyche auf den Musikkonsum der Nutzer*innen am Beispiel Spotify
Language
German
Description (de)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2021, Studiengang Digital Media Management
Description (de)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Algorithmen sowie Emotionen bzw. Stimmungen in Bezug auf das Musikhörverhalten. Es stellt sich die Frage wie der Algorithmus von Spotify und die Emotionen bzw. Stimmungen der Rezipien-ten*innen Einfluss auf das Hörverhalten nehmen. Für einen Überblick wurden die Forschungen im Bereich Musikkonsum, Musik und Stimmungen/Emotionen sowie Streaming und Algorithmus zusammengetragen. In den Kategorien Musikkonsum sowie Musik und Stimmungen/Emotionen sind bereits Studien vorhanden. Die Ka-tegorien Streaming und Algorithmus sind weniger erforscht und im Bereich Algorith-mus und Mood Management sind keine Studien vorhanden. Aus diesem Grund wurde eine Forschungslücke hier ersichtlich. Dadurch entstanden die Forschungs-fragen: • Welche Unterschiede gibt es bei der Stimmungsregulation in Hinblick auf die demographischen Merkmale Alter und Geschlecht sowie Musikkonsum? • Welche Unterschiede gibt es bei der Algorithmusnutzung in Hinblick auf die die demographischen Merkmale Alter und Geschlecht sowie Musikkonsum? Die Theorie behandelt die psychologische Komponente bei der Musikrezeption, das allgemeine Hörverhalten sowie Musikstreaming und Algorithmen. In Bezug auf den psychologischen Einfluss wurden die Emotionen und Stimmungen sowie die Mood Management Theorie genauer betrachtet. Bei der Musikrezeption wurde zuerst der geschichtliche Hintergrund beleuchtet sowie die drei Phasen der Musikrezeption. Das Kapitel Musikstreaming und Algorithmen beschreibt Algorithmen, vor allem Empfehlungsalgorithmen, und die Streaming-Plattform Spotify näher. Basierend auf diesen theoretischen Grundlagen wurde eine empirische Untersu-chung mittels Leitfadeninterviews durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Stellenwert von Musik im Leben der Spotify Rezipienten. Es wird in verschiedenen Situationen gehört und dabei unterscheidet sich die Musikauswahl bei jeder Person. Die Interviewpartner*innen zeigen eine starke emotionale Verbundenheit mit der Musik. Seit der Nutzung von Spotify erfolgte eine Erweiterung des Musikge-schmacks. Die Funktionen werden gerne angenommen, wobei die jüngere Gruppe aktiver ist. Im Allgemeinen herrscht eine große Zufriedenheit beim Algorithmus und bei der Plattform.
Description (en)
This master’s thesis deals with algorithms as well as emotions and moods in relation to music listening behaviour. The question arises as to how the Spotify algorithm and the emotions and moods of the recipients influence the hearing behavior. Re-search in the areas of music consumption, music and moods/emotions as well as streaming and algorithm were collected for an overview. In the categories music consumption as well as music and moods /emotions are already studies available. The streaming and algorithm categories are less well researched and there are no studies in the field of algorithm and mood management. For this reason, a research gap has become apparent here. This gave rise to the research questions: • What are the differences in mood regulation with regard to demographic characteristics of age and sex and music consumption? • What are the differences in the use of algorithms in terms of the demogra-phic characteristics of age, sex and music consumption? The theory deals with the psychological component of music reception, general lis-tening behaviour as well as music streaming and algorithms. In terms of psycholo-gical impact, emotions and moods as well as mood management theory were exa-mined more closely. At the reception of music, the historical background was first illuminated as well as the three phases of music reception. The chapter music streaming and algorithms describes algorithms, especially recommendation algo-rithms, and the streaming platform Spotify in more detail. Based on these theoretical foundations, an empirical investigation was carried out by means of guide interviews. The results show that music plays an important role in the lives of Spotify recipients. It is heard in different situations and the music sel-ection differs for each person. The interview partners show a strong emotional connection with the music. Since the use of Spotify there has been an expansion of the music taste. The features are readily accepted, with the younger group being more active. In general, there is a great satisfaction with the algorithm and the plat-form.
Keywords (de)
Psyche ; Empfehlungssystem ; Spotify ; Musik ; Rezeption
AC-Number
AC16467168
Author of the digital object
Theresa Stiefelbauer
01.01.2021
Adviser
Andreas Gebesmair
01.01.2021
Adviser
Michael Litschka
01.01.2021
Format
application/pdf
Size
902.2 kB
Licence Selected
Type of publication
Theses
Date of approbation period
2021
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.ustp.at/o:4915 - Other links
AC-Number
AC16467168https
//phaidra.fhstp.ac.at/o:4915 - Restricted access
- DetailsUploaderObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated27.07.2022 08:33:45 UTC
- Usage statistics--
- Metadata
- Export formats