Title (deu)
Markenpositionierung und Markenwahrnehmung am Beispiel „Lech Zürs Tourismus"
Eine Analyse des Selbst- und Fremdbilds der Destinationsmarke Lech Zürs als Wintersportregion
Author
Harriet Dolores Burtscher
Degree supervisor
Sabine Fichtinger
Harald Wimmer
Description (deu)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2019, Studiengang Digital Marketing und Kommunikation
Description (deu)
Die wachsende Konkurrenz im Tourismus fordert von Tourismusorganisation vermehrt eine klare Markenpositionierung im Wettbewerb. Eine prägnant definierte Destinationsmarke als Teil der Positionierungsstrategie vermag es, im immer größer werdenden Wettbewerb das angebotene touristische Leistungsbündel zu stärken. Um eine langfristig erfolgreiche Tourismusmarke etablieren zu können, bedarf es einer Übereinstimmung der Markenidentität und dem wahrgenommen Image der Marke. Das Ziel dieser Forschungsarbeit war es, zu erheben, wie das vermittelte Selbstbild der Tourismusregion Lech Zürs von den TouristInnen vor Ort wahrgenommen wird. Fundierte wissenschaftliche Literatur und fachrelevante Studien bildeten die Grundlage für die Formulierung der Forschungsfrage, die lautet: Inwieweit entspricht die Markenpositionierung des Tourismusregion Lech Zürs in der Wintersaison dem wahrgenommenen Image der Winter-TouristInnen in Lech Zürs? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wurde ein standardisierter schriftlicher Fragebogen als Methode gewählt. Dazu wurde ein Quotensample mit 200 Winter- TouristInnen anhand der Variablen Geschlecht, Alter und Herkunftsland herangezogen. Die Hypothesenüberprüfung konnte signifikant bestätigen, dass das Herkunftsland der Winter-TouristInnen die Wahrnehmung des Images beeinflusst. Zudem konnte auch aufgezeigt werden, dass Winter-TouristInnen mit zunehmendem Alter das wahrgenommene kognitive Image positiver bewerten. Überraschenderweise konnte jedoch kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Anzahl der Aufenthalte und dem wahrgenommen Image festgestellt werden. Zusammenfassend kann anhand der deskriptiven und statistischen Analysen festgehalten werden, dass die Positionierung der Marke Lech Zürs dem wahrgenommenen Image der Winter-TouristInnen entspricht.
Description (eng)
The increasing competition in tourism requires a clear brand positioning of tourism organizations. It is of utmost importance to align the brand identity with the perceived image of the brand in order to establish a long-term successful tourism brand. This thesis aims to evaluate the perception of the self-created image by the ski region Lech Zürs. Scientific literature as well as relevant papers and studies build the base of the following research question: To what extend corresponds the brand positioning of the tourism region Lech Zürs in winter season with the perceived image of its winter tourists? The chosen method to answer the former research question in this thesis are standardized written questionnaires. Interview information of 200 winter tourists divided in the variables of sex, age and country of origin are evaluated. The analyses proof that the country of origin influences the perception of the image significantly. Moreover, the research paper shows that winter tourists perceive the image more positively with increasing age. Surprisingly, however, there is no significant alignment of the number of visits and the perceived image of the holiday region. In conclusion, regarding the descriptive as well as statistical analyses the brand positioning of Lech Zürs corresponds with the perceived image of its winter tourists.
Keywords (deu)
ZürsMarkenpolitikMarkenimage
Type (eng)
Language
[deu]
Persistent identifier
AC number
License
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.ustp.at/o:5406 - Other links
AC
https://permalink.obvsg.at/AC16804817https
//phaidra.fhstp.ac.at/o:5406 - Content
- DetailsUploaderObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated23.06.2023 11:12:31 UTC
- Usage statistics--
- Metadata
- Export formats